Als weltweit größtes und führendes akademisches Forschungszentrum auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik deckt das Institut für Mikrosystemtechnik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (IMTEK) alle Facetten der Mikrosystemtechnik in Forschung und Lehre ab: von energieautarken Mikrosystemen über Smart Systems Integration, Lab-on-a-Chip-Systemen oder Medizintechnischen Mikrosystemen bis hin zu intelligenten Materialien, Oberflächen und Prozessen, bioinspirierten Systemen sowie optischen Systemen.
Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend. Der Forschungs- und Entwicklungsdienstleister ist mit seinen Instituten an drei Standorten in Baden-Württemberg vertreten: in Stuttgart, Villingen-Schwenningen und Freiburg. In vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Industrie realisiert Hahn-Schickard innovative Produkte und Technologien in den Bereichen Sensoren und Aktoren, Systemintegration, cyber-physische Systeme, Kommunikationstechnik, Softwareentwicklung, Lab-on-a-Chip und Analytik, Mikroelektronik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mikromontage und Zuverlässigkeit. Das Angebot umfasst auch die Herstellung von kleineren und mittleren Serien sowie die Überleitung in die Großserienfertigung.
Die Hochschule Furtwangen zählt mit rund 5.800 Studierenden in neun Fakultäten zu den großen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. In sechs Forschungsschwerpunkten und zehn Forschungsinstituten entstehen an der HFU in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft anwendungsnahe Innovationen. Im Institut für Mikrosystemtechnik der HFU werden neue Mikrosysteme, zugehörige Modellierungs- und Herstellungsverfahren und Methoden zur Charakterisierung erforscht.
Das NMI betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften für die Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikindustrie. Wir entwickeln Technologien, um Krankheiten früher zu erkennen, effektiver zu behandeln und individueller zu therapieren. Wir entwickeln u.a. Mikro- und Nanosysteme für biomedizinische Anwendungen, Mikrofluidik und Organ-on-Chip und hybride Nerv-Chip-Systeme. Das NMI verfügt über eine umfangreiche Oberflächen- und Strukturanalytik.
Als innovatives Hochtechnologie-Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt die Polytec GmbH seit 50 Jahren optische High-Tech-Lösungen für Forschung und Industrie. Für die dynamische Charakterisierung von Mikrostrukturen/MEMS bietet Polytec Lösungen, mit denen sich Bewegungen mit Auslenkungen im Pikometer-Bereich und darunter in Echtzeit messen und visualisieren lassen, bei Frequenzbandbreiten bis zu 2,5 GHz. Ergänzend dazu ermöglicht die Coherence-Scanning -Interferometrie die Messung feinster 3D-Oberflächenstrukturen.
Amandus Bieber
Marketing
Tel.: +49 761 386909-14
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!