In unserer globalisierten Welt schreitet die internationale Vernetzung stetig voran. Der wissenschaftliche und technologische Fortschritt vollzieht sich nicht mehr isoliert innerhalb der nationalen Landesgrenzen, sondern vor allem im Zusammenwirken und Austausch mit den führenden Kompetenzträgern weltweit.
Die fortschreitende Komplexität von Innovationsprozessen und die zunehmende Internationalisierung von Wertschöpfungsketten bedeutet für KMUs, globaler zu denken als bisher. Industrielle Transformationsprozesse verändern darüber hinaus etablierte Kooperationsstrukturen und Geschäftsmodelle. Diese Trends müssen Unternehmen kennen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu festigen.
Die Ziele von microTEC Südwest im Bereich der Internationalisierung sind:
- Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit von microTEC Südwest und ihren Mitgliedern
- Erfassung von globalen Technologie- und Markttrends
- Information über Handlungsfelder und -empfehlungen für Politik und die Forschungsförderung
Zur Erreichung dieser Ziele führen wir folgende Aktivitäten durch:
- Internationale Mitgliedschaft
- Aktive Beteiligung an Veranstaltungen, Delegationsreisen
- Empfang internationaler Delegationen
- Berichterstattung über internationale Trends durch Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen
- Strategische Kooperationen
- Aufbau und Pflege internationaler strategischer (Cluster-)Partnerschaften – mit Fokus in Europa
- Internationale Koordinierungsprojekte
- Internationale (Förder-)Projekte
- Informationsveranstaltungen z.B. zu Horizon 2020
- Erfahrungsberichte von Mitgliedern
- Unterstützung der Mitglieder bei der Beantragung und Durchführung von Horizon-2020-Projekten
Baden-Württemberg International
Einige Aktivitäten werden in enger Kooperation mit Baden-Württemberg International, dem Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg zur Internationalisierung von Wirtschaft und Wissenschaft, durchgeführt.
Baden-Württemberg International steht in- und ausländischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Internationalisierung zur Seite.
Aufgabe ist es, die Erschließung ausländischer Märkte für baden-württembergische Unternehmen voranzutreiben und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Ziel ist es, den Standort dauerhaft zu sichern und zu stärken – durch ausländische Kapitalinvestitionen, Unternehmensansiedlungen und Firmenkooperationen sowie durch die Rekrutierung von Fachkräften.
Germany Trade and Invest (GTAI)
GTAI ist die erste Anlaufstelle für den exportorientierten Mittelstand in Deutschland. Die GTAI-Wirtschaftsanalysten berichten laufend zu über 120 Ländern und liefern damit die Wissensgrundlage für die Vorbereitung und Durchführung von Auslandsgeschäften.