Vision
Die Fachgruppe Smart Systems von microTEC Südwest steht für eine dynamische Zusammenarbeit im Bereich Mikrosystemtechnik. Smart Systems sind unabhängige, intelligente mikroelektronische Systeme oder Teilsysteme mit erweiterten Funktionalitäten. Sie verbinden in Endgeräten Soft- und Hardware, und sind daher sehr herausfordernd im gesamten Systementwurf. Smart Systems sind die Basis, um z.B. Sensor-, Aktuator- oder Signalverarbeitungsfunktionen realisieren zu können. Durch Smart Systems werden komplexe Produkte in den Bereichen digitale vernetzte Industrie, Gesundheit/Smart Health und Mobilität/Transport erst möglich.
Die Fachgruppe verbindet auf kurzem und direktem Weg renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlicher Dynamik. Die Teilnehmer können sich in dieser Fachgruppe austauschen und ihre Kompetenzen bündeln, Wissen und Erfahrungen zu teilen und um Synergien zu erzeugen. In der Fachgruppe werden dafür in einer technologischen Vorausschau relevante Trends und Herausforderungen im Bereich Embedded Systems und Systemintegration frühzeitig identifiziert.
Themen der Fachgruppe
- Systemintegration, Entwurfsprozesse und Verifikation
- Datensicherheit und funktionale Sicherheit
- drahtlose und drahtgebundene Kommunikation und Konnektivität (TSN, 5G, etc.)
- Sensor Fusion, Sensor Integration und Signalverarbeitung
- Datenanalyse mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz
- Energieversorgungssysteme
- Einbindung smarter Systeme in Edge/Fog/Cloud Softwareinfrastrukturen
- (Industrial) Internet of Things, Industrie 4.0: Sensorik, Aktorik, intelligente Systeme
- digitale Transformation in Richtung Smart Production
Aufgaben
- Identifizierung und Strukturierung der Herausforderungen zur Realisierung der Smart Systems.
- Konkretisierung relevanter F&E-Themen der Mikrosystemtechnik zur Umsetzung in Kooperationsprojekten und Verbundprojekten.
- Entwicklung von Positionspapieren für den Politikdialog (Agenda Setting).
- Austausch von Erfahrungen und Informationen zum eigenen Fachgebiet mit anderen Fachexperten im Vertrauensraum der festen Kernmitglieder.
- Kennenlernen der weiteren Mitglieder und Einblick in die Sicht anderer Organisationen bei Sitzungen, die vor Ort bei den Mitgliedern stattfinden.
- Entwicklung neuer Lösungsansätze und Hilfestellung bei Problemen: von Start-up über KMU bis zu großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
- Information zu aktuellen Themen und Trends und so Erweiterung des eigenen Erfahrungsschatzes und der eigenen Perspektive.
- Mitbestimmung der Themen der Fachgruppe, moderiert durch die ehrenamtlichen Fachgruppensprecher aus Industrie und Wissenschaft.
- Wechselseitige Unterstützung z.B. bei der Suche nach freien Kapazitäten sowie Expertise oder speziellen Instrumenten.
- Plattform für die Suche nach Konsortialpartnern für Forschungsprojekte und Projektinitiierung.
Mitglieder
Hier gelangen Sie zur
der Fachgruppe Smart Systems.
Themen und Gastgeber der letzten Sitzungen
23. Sitzung | 30.11.2021 | Funke Engineering GmbH | online | 5G and beyond … Entwicklungen Kommunikationstechnologien für das IoT |
22. Sitzung | 08.07.2021 | InfraFon GmbH | online | Quantensensorik/quantenbasierte Messtechnik |
21. Sitzung | 25.02.2021 | ABB AG | online | Blockchain im industriellen Umfeld |
20. Sitzung | 10.11.2020 | microTEC Südwest e.V. | online | Sichere Systeme für die Industrielle Automation |
Austausch | 24.07.2020 | microTEC Südwest e.V. | online | Trusted Software Lifecycles für das Industrielle Internet der Dinge |
Agenda und Fazit der Fachgruppensitzung
Fazit der Fachgruppensitzung:
Andreas Funke stellte sein innovatives Unternehmen Funke Engineering GmbH vor, dass Dienstleister im Bereich Softwareentwicklung für die Produktion sowie zur Optimierung von Produktionsprozessen ist.
Thomas Höschele von der CampusGenius GmbH stellte in seinem Vortrag „5G-Campusnetworks and 5G-Core Architecture“ den aktuellen Stand zu 5G-Netzwerken und 5G-Kernen vor. Sein Unternehmen stellt kommerziell erhältliche 5G-Kerne für private 5G-Netzwerke bereit.
Artur Nidens von der MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH befasste sich in seinem Vortrag mit dem Einsatz drahtloser Kommunikation in energiekritischen Smart Home Systemen. Er stellte verschiedene Funkprotokolle vor und verglich diese u.a. hinsichtlich resultierendem Energieverbrauch und Funkweite.
Die Fachgruppe hat neue Themen für die Zukunft durch Brainstorming gesammelt. Hochgewertete Themen sind u.a.
- Quantentechnologien in Verbindung Mikrosystemtechnik
- IO-Link wireless vs 5G
- Deployment/Management von 5G-Netzwerken
Zwei Fachgruppenmitglieder haben für verschiedenen Projektanträge Kooperationspartner gesucht. Während der Sitzung sind noch keine passenden Partner gefunden. Bei Interesse finden Sie die Kontaktdaten weiter oben im Protokoll.
Die Fachgruppe möchte sich weiterhin mit der Thematik Quantensensorik/quantenbasierte Messtechnik beschäftigen. An weiteren Formate wie einem „Quantenzirkel“ bei dem die Wechselwirkung zwischen Mikrosystemtechnik und Quantensensorik beleuchtet werden könnte, stößt auch auf Interesse der Fachgruppe. Eine Fachgruppe „Quantensensorik/Quantentechnologien“ wird aber nicht angestrebt.
Ein Rückblick und Ausblick auf fachgruppenrelevante Veranstaltungen rundeten die Sitzung ab. Mitglieder der Fachgruppe Smart Systems finden die freigegebenen Vorträge sowie das Protokoll im Extranet der Fachgruppe auf der microTEC Südwest-Homepage.
Integration der Fachgruppe Energieversorgung für Mikrosysteme (FG EMS)
Die Entwicklung von Energieversorgungslösungen für Mikrosysteme ist stark anwendungsgetrieben und systemindividuell. So ist beispielsweise die Entwicklung eines Energy Harvesters immer eng an das Anwendungsszenario angelehnt. Zudem sind viele Anwendungsszenarien noch sehr jung, z.B. im Bereich Sensornetzwerke für IoT-Lösungen. Hier ergeben sich höchst produktive Synergien zur Fachgruppe Smart Systems, die bereits in mehreren gemeinsamen Sitzungen der beiden Fachgruppen genutzt worden sind. Daher wurde die Fachgruppe EMS in die Fachgruppe SSI integriert. Die Integration wurde auf der Fachgruppensitzung am 31.01.2018 beschlossen und verkündet. Die Ergebnisse, die in der FG EMS erarbeitet worden, stehen allen Mitgliedern der FG SSI zur Verfügung und sind im Extranet zu finden.