Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg
microTEC Südwest in der Allianz Industrie 4.0
Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt. microTEC Südwest ist als das Kooperations- und Kompetenznetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen verantwortlich für die Themensäule „Zukunftsfähiger industrieller Mittelstand: Von der Mikrosystem-technik zur angewandten KI-Lösung“ im Rahmen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.
Vernetzung und Erfahrungsaustausch
Zwei Themenblöcke stehen im besonderen Fokus unserer Vernetzungsaktivitäten: Künstliche Intelligenz und Technologietransfer & Internationalisierung.
Künstliche Intelligenz
Als Mikrosystemtechnik-Netzwerk bringt microTEC Südwest wichtige Impulse in das Thema KI ein. Einerseits ist die flächendeckende KI-Anwendung eng mit der Entwicklung von Mikrosystemtechnik verknüpft, insbesondere von Mikroelektronik (Stichwort neuromorphe Hardware). Andererseits führen KI-Methoden zu innovativeren und intelligenteren, auf Mikrosystemtechnik basierenden Produkten (Stichwort intelligente Sensorik). Die wechselseitige Beziehung von KI und Mikrosystemtechnik steht im Zentrum unserer Workshops und Matchmakings.
Der KI-Zirkel Südbaden macht die KI-Kompetenz in der Region Südbaden sichtbar und hebt die hohe regionale Expertise hervor. Der Fokus ist Vernetzung, um KI in die Anwendung zu bringen! Zentral dabei ist der Dreiklang aus Analyse des Bedarfs, Sichtbarkeit ins Land und Vernetzung der Experten-Schnittstellen.
Technologietransfer & Internationalisierung
Wir machen Industrie 4.0-Technologien aus dem regionalen Unternehmens- und Forschungsnetzwerk national bzw. international sichtbar. Umgekehrt werden auch Erfahrungen und neue Entwicklungen aus dem internationalen Kontext für baden-württembergische Unternehmen und Forschungseinrichtungen greifbar und zugänglich gemacht. Damit wird ein wesentlicher Beitrag dafür geleistet, dass weltweit erzeugtes Wissen im Land Baden-Württemberg genutzt und in die hiesigen Wertschöpfungsketten integriert werden kann.
100 Orte für Industrie 4.0 live erleben!
In dieser Veranstaltungsreihe präsentieren wir ausgewählte Gewinner des Wettbewerbs „100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg“.
Wir waren bereits zu Gast bei:
Gemeinsam mit den Gastgebern stellen wir Ihnen Industrie 4.0-Best-Practices und Lösungsmöglichkeiten vor. Viel Raum für Diskussionen sowie reichlich Gelegenheit zum Netzwerken ist wichtiger Bestandteil der Veranstaltungsreihe. Häufig rundet eine Führung die Veranstaltung ab.
Schauen Sie sich auch gern das Video zum Smart-Factory-Modell von Pilz aus dieser Veranstaltungsreihe an! Wir durften das Video mit aufschlussreichen Teilnehmer-Interviews auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen: