TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

  • English

    logo microtec

    • News

       

    25.07.2019

    Fachgruppenrückblick kompakt

    v.l.n.r. Dr. Luigi de Gaudenzi, BizlOs GmbH; Silvia Duernsteiner, Robert Bosch GmbH; Andreas Kugler, Robert Bosch GmbH
    v.l.n.r. Dr. Luigi de Gaudenzi, BizlOs GmbH; Silvia Duernsteiner, Robert Bosch GmbH; Andreas Kugler, Robert Bosch GmbH microTEC Südwest e.V.
    Prof. Dr. Volker Bucher, Hochschule Furtwangen, Fachgruppensprecher
    Prof. Dr. Volker Bucher, Hochschule Furtwangen, Fachgruppensprecher microTEC Südwest e.V.
    v.l.n.r. Willem van den Brink, Philips; PhD Roman Dittmar, Straumann AG
    v.l.n.r. Willem van den Brink, Philips; PhD Roman Dittmar, Straumann AG microTEC Südwest e.V.
    Fachgruppensitzung der Fachgruppe Oberflächen bei Hahn-Schickard im Juli
    Fachgruppensitzung der Fachgruppe Oberflächen bei Hahn-Schickard im Juli microTEC Südwest e.V.
    • Fachgruppe Oberflächen

      Am 02.07.2019 fand die Fachgruppensitzung Oberflächen bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen statt. Nach einer kurzen Vorstellung von Hahn-Schickard durch den Institutsleiter, Prof. Dr. Alfons Dehé, schlossen sich zwei Fachbeiträge des Instituts an: Dr. Axel Schumacher berichtete über stressarme Aufbau- und Verbindungstechniken durch reaktives Fügen und TLP-Bonden. Er stellte reaktive Multischichtsysteme vor, die beispielsweise zur Montage von Beschleunigungssensoren oder zur Deckelung von Keramikgehäusen eingesetzt werden können. Das Flüssigphasensintern (engl. Transient-Liquid-Phase-Bonding – TLP) wurde verwendet, um einen Gassensorchip zu montieren. Anschließend führte Jan Rockstroh von Hahn-Schickard aus, welche Anforderungen an die Herstellung von performanten MEMS-Inertialsensoren gestellt werden, wie z.B. hohe Sensitivität, geringes Rauschen, hohe Bias Stabilität sowie geringe Störempfindlichkeit. Dabei sind die Anforderungen sehr anwendungsspezifisch und müssen Schritt für Schritt in das passende Systemkonzept, das Sensordesign, die mikrotechnologische Herstellung, die Auswerte-Elektronik und die Aufbau- und Verbindungstechnik „übersetzt“ werden. Im Gastvortrag von Louisa Draack von der Firma Clean-Lasersysteme GmbH stand die Oberflächenbearbeitung mittels Laser im Mittelpunkt. Anhand von ausgewählten Anwendungsbeispielen wie der Vorbehandlung zum Kleben, Schweißen und Beschichten, dem partiellen Entlacken und Entschichten oder aber zum Mikroglätten und Polieren. Prof. Claas Müller von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, IMTEK, gab einen Überblick über die zur Verfügung stehenden nicht konventionellen Fertigungsverfahren in der Mikrosystemtechnik des Servicecenters Mechanische Mikrofertigung (MSC). Das Spektrum reicht dort von Reinraumprozessen (Fotolithographie, PVD, CVD, RIE, DRIE …) über die spanende Präzisions- und Mikrobearbeitung (UPM, UPS), die Umformtechnik (Heißprägen, UV-NIL, Spritzguss, Lamination), die Plasmabehandlung/-beschichtung für Polymerfolien, die Drucktechnologie (Siebdruck, Aerosoldruck, 3D-Druck), Mikro ECM/EDM bis hin zur Metrologie. Am Nachmittag standen der Rundgang durch die Labore, das Lösungsforum, in dem wie gewohnt Fragestellungen der Mitglieder diskutiert und ein Status zu früheren Diskussionen gegeben wurden, sowie ein Ausblick auf kommende Aktivitäten von microTEC Südwest im Mittelpunkt.

      Mitglieder der Fachgruppe Oberflächen finden die freigegebenen Vorträge sowie das Protokoll im Extranet der Fachgruppe auf der microTEC Südwest-Homepage. Die nächste Sitzung findet am 5. November 2019 in Rottweil bei der HS Furtwangen statt.

       

      Fachgruppe Smart Systems

      Die 18. Sitzung der Fachgruppe Smart Systems fand am 04.07.2019 an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung DITF in Denkendorf statt. Die sonst eher technologieorientierte Fachgruppe hat diesmal den Fokus auf Anwendungsszenarien gelegt. Neben den Fachgruppen-Mitgliedern waren auch einige Gäste unter den Teilnehmern. Prof. Dr. Götz Gresser (Leiter des Instituts für Textil- und Verfahrenstechnik, DITF) hat zunächst das DITF vorgestellt, bevor Dr. Michael Haupt (Bereichsleiter E-Textiles, Automatisierung, Schalltechnik, DITF) die Angebote für KMU im BMWi-Projekt „Mittelstand 4.0 – Textil vernetzt“ erläutert hat. Im Fachvortrag von Herrn Dr. Haupt zum Thema „Smarte Textilien für die Arbeitswelt der Zukunft“ ging es darum, wie Textilien selbst als Sensoren oder Aktoren fungieren können und welche Herausforderungen bei der Entwicklung von smarten Textilien auftreten. Die zahlreichen Anwendungen für Assistenzsysteme, Mensch-Maschine-Interaktion oder (Brand-)‌Schutz­kleidung wurden detailliert gezeigt und später in der Führung durch das DITF vorgeführt. Jana Viehbeck (Scientific Associate, senetics healthcare group GmbH & Co. KG) stellte im Vortrag „Hydratationsmonitoring in der Pflege mittels mobiler Sensorik“  vor, wie der Wasserhaushalt des menschlichen Körpers über Sensorpflaster gemessen werden kann. Auch hier wurden ausführlich Herausforderungen und Anwendungen diskutiert. Die Messung von kleinsten Verschiebungen des Körperschwerpunkts stellte Dr. Vladimir Popov (Head of R&D – European Motion Technology, Precision Motors Deutsche Minebea GmbH) im Vortrag „Intelligentes Krankenbett“ vor. Berichte aus dem Netzwerk sowie ein Rückblick und Ausblick auf fachgruppenrelevante Veranstaltungen rundeten die Sitzung ab.

      Mitglieder der Fachgruppe Smart Systems finden die freigegebenen Vorträge sowie das Protokoll im Extranet der Fachgruppe auf der microTEC Südwest-Homepage.

       

      Fachgruppe In-vitro-Diagnostik

      Am 11.09.2019 fand die Fachgruppensitzung In-vitro-Diagnostik (IvD) am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) in Ulm statt.  Nach der Begrüßungsrunde stellte Herr Dr. Stock das ILM vor. Nach einem kleinen Rückblick auf die letzte Fachgruppe durch Herrn Dörr hielt PD. Dr. med. Daniel Fürst vom Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik einen Vortrag mit dem Titel „Datenanalyse für NGS DNA Sequenzierung – Eine Übersicht am Beispiel HLA-Diagnostik“. Mit diesem Vortrag wurde die Thematik Next Generation Sequencing (NGS) abgeschlossen, wobei der Fokus auf der Verarbeitung der auftretenden Datenmengen bei NGS lag. Nach dem Networking während des Mittagsimbisses stand die Themenabfrage für die zukünftigen Fachgruppensitzungen an. Nach Auswertung der Abfrage werden in den nächsten Sitzungen u.a. digitale Biomarker aus dem Bereich der Telemedizin sowie Datensicherheit und Datenschutz aus dem Bereich Datenübertragung in der IvD behandelt. Für die fernere Zukunft der Fachgruppe haben sich Themen wie z.B. Organ-On-Chip oder Regulatorik herauskristallisiert. Ein Rundgang durch das ILM rundete die Fachgruppensitzung ab.                                                                                                            

      Mitglieder der Fachgruppe In-vitro-Diagnostik finden die freigegebenen Vorträge und die Ergebnisse der Themenabfrage im Extranet der Fachgruppe auf der microTEC Südwest-Homepage

       

      Fachgruppe Intelligente Implantate

      Am 19.07.2019 fand die Fachgruppensitzung Intelligente Implantate am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) in Freiburg im Breisgau statt. Diese 16. Fachgruppensitzung stand ganz unter dem Zeichen der möglichen thematischen Erweiterung der Fachgruppe. Nach der Vorstellung des IMTEK durch Prof. Stieglitz präsentierte Frau Gemma Taverni vom Institut für Neuroinformatik (ETH Zürich und Universität Zürich) im Rahmen eines Vortrags einen Dynamic Vision Sensor, der auf Neuromorphing basiert. Mit diesem Vortrag wurde die Thematik der Künstlichen Intelligenz abgeschlossen. Durch einen Blick auf Trends und Chancen im Bereich der Gesundheitstechnik gab Herr van den Brink von Philips der Fachgruppe wichtige inhaltliche Impulse zur möglichen thematischen Erweiterung der Fachgruppe.  Nach dem Mittagsimbiss fasste Herr Dr. Stett von der Retina Implant AG die bisherigen 15. Fachgruppensitzungen unter dem Kontext der erreichten Ziele zusammen und stellte an die Teilnehmer der Sitzung die Frage, ob der bisherige reine Fokus auf Intelligente Implantate noch den Wünschen der Fachgruppenmitgliedern  entspricht oder ob eine thematische Erweiterung sinnvoll wäre und falls ja, wie diese Erweiterung aussehen könnte. Herr Dr. Stett arbeitete heraus, dass die thematische Erweiterung im Bereich der Schnittmenge zwischen Medizintechnik und Mikrosystemtechnik liegen sollte. Im Anschluss beschäftigten sich die Fachgruppenmitglieder und Gäste im Rahmen von Gruppenarbeit mit den gestellten Aufgaben. Das wichtigste Resultat aus der Gruppenarbeit ist, dass eine thematische Erweiterung gewünscht wird. Neben der Weiterführung des Themas Intelligente Implantate möchte sich die Fachgruppe in Zukunft auch mit Fragen aus z.B. den Bereichen Intelligente Katheter oder Intelligente Pflaster beschäftigen. Darüber hinaus wurde ein intensiveres Einbeziehen von Ärzten in die Fachgruppenarbeit beschlossen.

      Für die Mitglieder der Fachgruppe Intelligente Implantate werden die Präsentationen sowie das Protokoll baldmöglichst im Extranet bereitgestellt.

    • Marketingkontakt

      Dominik Schuler
      Marketing
       
      Tel.: +49 761 386909-15

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Newsletter

      Sie wollen ab sofort unseren monatlichen E-Mail Newsletter erhalten?

      Anmelden 

    • News & Termine veröffentlichen

      Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.