Digitalisierungsprämie Plus
Einreichungsfristen: Einreichung laufend möglich, Programm endet zum 30.06.2024
weitere Informationen
Digitalisierungsprämie Plus
Das Wirtschaftsministerium hat in Kooperation mit der L-Bank das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ gestartet. Für die „Digitalisierungsprämie Plus“ stehen insgesamt 66 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert.
Die Unternehmen können zwischen zwei Programmvarianten wählen:
- Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante (direkter Zuschuss)
- Digitalisierungsprämie Plus – Darlehensvariante (zinsverbilligtes Darlehen mit Tilgungszuschuss)
Gefördert werden vor allem die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Verbesserung der IKT-Sicherheit sowie künstliche-Intelligenz-Anwendungen. Auch die im Rahmen des Digitalisierungsprojekts notwendigen Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind förderfähig.
Einreichungsfristen:Einreichung laufend möglich, Programm endet zum 30.06.2024
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage!
Wettbewerb: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg
Einreichungsfristen: 31.12., 31.03., 30.06., 30.09.
weitere Informationen
Wettbewerb: 100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg
Nutzen Sie innovative Lösungen, die den Mehrwert der digitalen Vernetzung erkennen lassen?
In einem fortlaufenden Wettbewerb sucht die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach herausragenden Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausschöpfen.
Die gesuchten Innovationen umfassen
- neue Produkte, Komponenten, Maschinen und Anlagen,
- Software- und Vernetzungslösungen,
- Produktions- und Organisationsprozesse sowie
- neue Leistungsangebote für Industrie und Privatkunden.
Eine erfolgreiche Bewerbung hängt von der Marktrelevanz und dem Innovationsgrad der Lösung ab. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen aus Baden-Württemberg, in erster Linie an kleine und mittlere Betriebe.
Seit 2018 setzen wir mit dem Wettbewerb quartalsweise branchen- oder themenspezifische Akzente, um herausragende Ideen auszuzeichnen, die bisher weniger im Vordergrund standen.
Aktueller Fokus: Resiliente Wertschöpfung
Einreichungsfristen: 31.12., 31.03., 30.06., 30.09.
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage zum Wettbewerb!
Perspektiven von Frauen in Wissenschaft und Forschung fördern
Einreichungsfrist: 30. September 2020
weitere Informationen
Perspektiven von Frauen in Wissenschaft und Forschung fördern
Das Programm ermöglicht eine Beschäftigung von exzellenten Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen im Land. In den bislang 17 Ausschreibungsrunden konnten mehr als 204 Wissenschaftlerinnen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften in die Förderung aufgenommen werden.
Einreichungsfrist: 30. September 2020
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage zum Förderprogramm!
KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg für einzelbetriebliche Vorhaben
Einreichungsfrist: 02. Oktober 2020
weitere Informationen
KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg für einzelbetriebliche Vorhaben
Mit dem KI-Innovationswettbewerb BW für einzelbetriebliche Vorhaben werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die durch eine innovative (Weiter-)Entwicklung von KI die Marktreife von neuen bzw. erheblich verbesserten Produkten und Dienstleistungen beschleunigen. Durch Zuwendung im Wege der Projektförderung als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Der Fördersatz beträgt bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Kosten des Vorhabens. Förderfähig sind Vorhaben mit zuwendungsfähigen Kosten zwischen 300.000 Euro und 1.000.000 Euro.
Einreichungsfrist: 02. Oktober 2020
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage zum Förderprogramm!
KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg für Verbundforschungsprojekte
Einreichungsfrist: 14. Oktober 2020
weitere Informationen
KI-Innovationswettbewerb Baden-Württemberg für Verbundforschungsprojekte
Der KI-Innovationswettbewerb für Verbundforschungsprojekte wurde 2019 erstmalig durchgeführt. Er richtet sich an gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die sich an konkreten Bedarfen von Unternehmen orientieren. Im Fokus stehen Vorhaben im vorwettbewerblichen Bereich, auf deren Basis neue und verbesserte KI-basierte Produkte und Dienstleistungen entstehen. Das maximale Fördervolumen für jedes Projekt liegt bei 300.000 Euro. Der rechnerische Fördersatz im Hinblick auf die kalkulierten Gesamtprojektkosten des Konsortiums darf 80 % nicht übersteigen. Die Fördersumme pro beteiligtem KMU ist auf maximal 75.000 Euro begrenzt.
Einreichungsfrist: 14. Oktober 2020
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage zum Förderprogramm!
„Start-Up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung
Einreichungsfrist: unbefristet
weitere Informationen
„Start-Up BW Pre-Seed“ neue Frühphasenfinanzierung
Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil vielen Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Aus diesem Grund wurde das Finanzierungsinstrument „Start-up BW Pre-Seed“ geschaffen. Start-up BW Pre-Seed ist ein Förderinstrument, das in einer frühen Phase ansetzt. In dieser Phase agieren institutionelle Anleger aufgrund des erhöhten Risikos und der ungewissen Aussicht auf die Erfolgsaussichten des Gründungsvorhabens zurückhaltend. Um aussichtsreiche Gründungsvorhaben auf dem Weg zur Finanzierungsreife zu unterstützen, stellt das Land Baden-Württemberg für das Pre-Seed Programm 14 Millionen Euro zur Verfügung. Neben der finanziellen Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg werden Pre-Seed Start-ups bei der Arbeit an ihren Geschäftsmodellen und beim Aufbau ihrer Unternehmen durch die Pre-Seed Partner betreut. Die Pre-Seed Partner unterstützen nicht nur bei der inhaltlichen Arbeit sondern auch bei der Suche nach Co-Investoren.
Einreichungsfrist: unbefristet
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Homepage zum Förderprogramm!