TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Wertschöpfungskette

    Technologie

    Branche

    Alle Unternehmen anzeigen
    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Unternehmensname

    Kompetenzen

    Um die Fachgruppen in Zukunft erfolgreich gestalten zu können, bitten wir Sie um Ihren Input. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit um das verlinkte Kompetenz-Formular auszufüllen: Link zur Kompetenzerfassung

    Kompetenzen

    Um die Fachgruppen in Zukunft erfolgreich gestalten zu können, bitten wir Sie um Ihren Input. Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit um das verlinkte Kompetenz-Formular auszufüllen: Link zur Kompetenzerfassung

    Pressemitteilungen

    Pressemitteilungen 2024

     

    20240906 Netzwerktreffen "Smart Textiles & Mikrosystemtechnik"

    pdfPI06-Pressemitteilung_Smart_Textiles__Mikrosystemtechnik_Event.pdf

    docxPI06-Pressemitteilung_Smart_Textiles__Mikrosystemtechnik_Event.docx

    20240830 Eventeinladung Sustainability Circle 2024

    20240327 Wechsel der Geschäftsführung

    20240322 Smart Circuit 

    20240321 Ankündigung Clusterkonferenz 2024

    Pressemitteilungen 2023

    20231128 10 Jahre Fachgruppen bei microTEC Südwest

    20230606 Clusterkonferenz Nachbericht

    20230526 Vorstandswahl

    20230220 Microtec Academy Forum

    20230120 Fachgruppensprecherwahl

    Pressemitteilungen 2022

    20220930 Cross-Cluster-Event mit BodenseeAIRea, microTEC Südwest e.V. und BioLAGO e.V.

    20220927 Klima.Neutral.Digital Auftaktveranstaltung

    20220714 Klima.Neutral.Digital Besuch Dr. Brantner

    20220712 Klima.Neutral.Digital Start

    20220705 Organ-on-Chip

    20220530 Clusterkonferenz Nachbericht

    20220425 Clusterkonferenz Keynotes

    20220310 Clusterkonferenz Programm

    20220310 Besuch von Chantal Kopf MdB in unseren Geschäftsräumen

    Pressemitteilungen 2021

    20211124 Nachbericht zum MST-Kongress

    20211021 Nachbericht zum EPoSS Annual Forum

    20211015 Nachbericht zum KI-Zirkel Südbaden

    20210330 Nachbericht zur Clusterkonferenz (digital) 2021

    20210210 Projekt Cyber Access Baden-Württemberg erfolgreich abgeschlossen

    20210202 Clusterkonferenz (digital) 2021

    Pressemitteilungen 2020

    20200921 Mitgliederversammlung - Vorstandswahlen

    20200701 Absage Clusterkonferenz 2020

    20200528 Webinar-Reihe für den Mittelstand

    20200429 CAB - Cyber Access Baden-Württemberg

    20200312 Verschiebung der Clusterkonferenz

     20200213 microTEC Südwest fordert gemeinsam mit Kammern und weiteren Verbänden Ausbau von 5G

     20200205 Dialog mit der Landespolitik

    Pressemitteilungen 2019

    20191217 Das Programm zur Clusterkonferenz 2020 steht

    20191028 Messtechnik für Oberflächen, Eine Übersicht der Messtechniken für Oberflächen

    20191010 ScaleIT – Mit Apps durch die Produktion – Region entwickelt Industrie-Apps für Betriebssystem aus Baden-Württemberg

    20190830 Clusterkonferenz 2020 Call for Papers online

    20190528 Ministerium informiert über die Bedeutung der Cluster in Baden-Württemberg

    20190325 Nachbericht Clusterkonferenz

    20190214 Einladung Clusterkonferenz (verschiedene Module)

    Pressemitteilungen 2018

    Pressemitteilungen 2017

    Pressemitteilungen 2016

    Downloads

    Downloads Allgemein

    Downloads Fachgruppen

    Downloads Projekte

    Broschüren-Einleger

    Allianz Industrie 4.0

    Allianz Industry 4.0 – CPS-Sammlung

    CAB: Cyber Access Baden-Württemberg

    Das war die

    microTEC Südwest Clusterkonferenz 2017

    Das Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik

    Header CK17

    Das große jährliche Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik, die microTEC Südwest Clusterkonferenz, fand am 27. und 28. März 2017 im Konzerthaus Freiburg statt. Fast 200 Konferenzbesucher, Aussteller und erst-malig auch Studierende diskutierten in 11 Vortragsblöcken, 3 Podiumsgesprächen und mit 3 eingeladenen Referenten die aktuellen Trends in der Mikrosystemtechnik.

    Das Kompetenz- und Kooperationsnetzwerk für intelligente Mikrosystemtechniklösungen für Europa – microTEC Südwest – präsentierte an zwei Tagen die aktuellen Forschungsthemen auf diesem Gebiet, eng an den Schwerpunkten der Fachgruppen des Vereins ausgerichtet, wie beispielsweise Funktionelles Drucken, Smart Systems/Industrie 4.0, Oberflächen und Schichten sowie verschiedene Aspekte der Medizintechnik und Mikrofluidik.

    Besonders begeistert zeigten sich die Besucher von den Neuheiten im diesjährigen Konzept der Konferenz: Im Rahmen von „Young Talents meet Industry“ stellten Studierende unterschiedlicher Fachbereiche ihre Forschungsarbeiten dem Publikum vor. Darüber hinaus standen junge Gründer den Interessierten Rede und Antwort zu den Herausforderungen, ein Unternehmen zu starten. In den Pausen bot sich dann den jungen Talenten die Gelegenheit, mit den Konferenzteilnehmern und ‑teilnehmerinnen, oder den 13 Ausstellern ins Gespräch zu kommen und so Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen. Der Vortragsblock zu Serviceleistungen „Aus dem Cluster für den Cluster“ war ebenfalls von starkem Interesse, weil dort nicht nur technische Angebote, sondern auch Themen wie Schutzrechte und Patente sowie das Thema Internationalisierung adressiert wurden.

    Gleich zum Auftakt der Konferenz wurde im Podiumsgespräch zur Allianz Industrie 4.0 des Landes Baden-Württemberg ein aktuelles Zukunftsthema diskutiert, das die Unternehmen aus dem Mikrosystemtechnik Cluster zunehmend beschäftigt. Es wurde schnell klar, dass Baden-Württembergs Industrie bereits gute Vorraussetzungen besitzt für die kommende „Revolution“ in der Produktion, andererseits aber auch noch einiges getan werden muss, damit die Unternehmen hier international eine Vorreiterrolle spielen können.

    FG SSI Header

    Vision

    Die Fachgruppe Smart Systems von microTEC Südwest steht für eine dynamische Zusammenarbeit im Bereich Mikrosystemtechnik. Smart Systems sind unabhängige, intelligente mikroelektronische Systeme oder Teilsysteme mit erweiterten Funktionalitäten. Sie verbinden in Endgeräten Soft- und Hardware, und sind daher sehr herausfordernd im gesamten Systementwurf. Smart Systems sind die Basis, um z.B. Sensor-, Aktuator- oder Signalverarbeitungsfunktionen realisieren zu können. Durch Smart Systems werden komplexe Produkte in den Bereichen digitale vernetzte Industrie, Gesundheit/Smart Health und Mobilität/Transport erst möglich.

    Die Fachgruppe verbindet auf kurzem und direktem Weg renommierte wissenschaftlich-technische Einrichtungen mit Gründergeist, Unternehmertum und wirtschaftlicher Dynamik. Die Teilnehmer können sich in dieser Fachgruppe austauschen und ihre Kompetenzen bündeln, Wissen und Erfahrungen zu teilen und um Synergien zu erzeugen. In der Fachgruppe werden dafür in einer technologischen Vorausschau relevante Trends und Herausforderungen im Bereich Embedded Systems und Systemintegration frühzeitig identifiziert.

    Themen der Fachgruppe

    • Systemintegration, Entwurfsprozesse und Verifikation
    • Datensicherheit und funktionale Sicherheit
    • drahtlose und drahtgebundene Kommunikation und Konnektivität (TSN, 5G, etc.)
    • Sensor Fusion, Sensor Integration und Signalverarbeitung
    • Datenanalyse mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz
    • Energieversorgungssysteme
    • Einbindung smarter Systeme in Edge/Fog/Cloud Softwareinfrastrukturen
    • (Industrial) Internet of Things, Industrie 4.0: Sensorik, Aktorik, intelligente Systeme
    • digitale Transformation in Richtung Smart Production

    Aufgaben

    • Identifizierung und Strukturierung der Herausforderungen zur Realisierung der Smart Systems.
    • Konkretisierung relevanter F&E-Themen der Mikrosystemtechnik zur Umsetzung in Kooperationsprojekten und Verbundprojekten.
    • Entwicklung von Positionspapieren für den Politikdialog (Agenda Setting).
    • Austausch von Erfahrungen und Informationen zum eigenen Fachgebiet mit anderen Fachexperten im Vertrauensraum der festen Kernmitglieder.
    • Kennenlernen der weiteren Mitglieder und Einblick in die Sicht anderer Organisationen bei Sitzungen, die vor Ort bei den Mitgliedern stattfinden.
    • Entwicklung neuer Lösungsansätze und Hilfestellung bei Problemen: von Start-up über KMU bis zu großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
    • Information zu aktuellen Themen und Trends und so Erweiterung des eigenen Erfahrungsschatzes und der eigenen Perspektive.
    • Mitbestimmung der Themen der Fachgruppe, moderiert durch die ehrenamtlichen Fachgruppensprecher aus Industrie und Wissenschaft.
    • Wechselseitige Unterstützung z.B. bei der Suche nach freien Kapazitäten sowie Expertise oder speziellen Instrumenten.
    • Plattform für die Suche nach Konsortialpartnern für Forschungsprojekte und Projektinitiierung.

    Mitglieder

    Hier gelangen Sie zur

    Mitgliederübersicht

    der Fachgruppe Smart Systems.

    Themen und Gastgeber der letzten Sitzungen

    29. Sitzung 20.11.2024 ABB AG Mannheim Sensors for Sustainable Solutions
    28. Sitzung 07.02.2024 Bosch Sensortec  Reutlingen Aktuelle Vorträge aus Smart Systems Integration / Bosch / Hahn-Schickard / Startups und mehr
    27. Sitzung 10.07.2023 SICK AG  Waldkirch Aktuelle Vorträge aus Smart Systems Integration / SICK AG / Hahn-Schickard / Start-Ups und mehr
    26. Sitzung 30.03.2023 MinebeaMitsumi Technology Center Europe GmbH  Villingen-Schwenningen  Aktuelle Vorträge aus Smart Systems Integration / Besucher der "embedded world" / Start-Up
    25. Sitzung 23.11.2022 VEGA Grieshaber KG  Schiltach-Neustadt  Aktuelle Vorträge aus Smart Systems Integration / VEGA / Start-Ups und Fachgruppensprecher-Wahl 

    Agenda und Fazit der letzten Fachgruppensitzung

    pdfAgenda der Fachgruppensitzung

    Fazit der Fachgruppensitzung:

    Dr. Benjamin Landenberger hat als Gastgeber sein Unternehmen Testo vorgestellt. Testo ist einer der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Messtechnik.

    Karim Jamal von Texas Instruments präsentierte Technologien seines Unternehmens, die das Betreiben von Ultra-Low-Energy-Micocontroller ermöglichen. Insbesondere ist er auf Mioty, eine spezifische LPWAN-Technologie, in seinem Vortrag eingegangen.

    Prof. Dr. Peter Woias bewies mit seinem Vortrag, dass er mittels alten Elektronikkonzepten Systeme mit seinem Team aufbauen konnte, die den heutigen Anforderungen an einen höchsteffizienten Energieverbrauch genügen.

    Jacob Göppert von Hahn-Schickard präsentierte u.a. in seinem Vortrag das Projekt GEnERIC, bei dem EKG-Analysen mittels ASIC-Implementierung mit sehr niedrigem Energieverbrauch ausgewertet werden können.

    In der neu eingeführten Kategorie „Projektvorstellungen unserer Mitglieder“ stellte Dr. Christian Burwick das Projekt DoRiE vor. Während der Projektzeit wurde u.a. ein intelligenter Greifer entwickelt, der auf Basis von Edge AI arbeitet.

    Ein Rückblick und Ausblick auf fachgruppenrelevante Veranstaltungen rundeten die Sitzung ab. Mitglieder der Fachgruppe Smart Systems finden die freigegebenen Vorträge sowie das Protokoll im Extranet der Fachgruppe auf der microTEC Südwest-Homepage.

    Integration der Fachgruppe Energieversorgung für Mikrosysteme (FG EMS)

    Die Entwicklung von Energieversorgungslösungen für Mikrosysteme ist stark anwendungsgetrieben und systemindividuell. So ist beispielsweise die Entwicklung eines Energy Harvesters immer eng an das Anwendungsszenario angelehnt. Zudem sind viele Anwendungsszenarien noch sehr jung, z.B. im Bereich Sensornetzwerke für IoT-Lösungen. Hier ergeben sich höchst produktive Synergien zur Fachgruppe Smart Systems, die bereits in mehreren gemeinsamen Sitzungen der beiden Fachgruppen genutzt worden sind. Daher wurde die Fachgruppe EMS in die Fachgruppe SSI integriert. Die Integration wurde auf der Fachgruppensitzung am 31.01.2018 beschlossen und verkündet. Die Ergebnisse, die in der FG EMS erarbeitet worden, stehen allen Mitgliedern der FG SSI zur Verfügung und sind im Extranet zu finden.

    • Marketingkontakt

      Julia Mahl
      Marketing
       
      Tel.: + 49 761 386909-27

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Unternehmen veröffentlichen

      Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen? 

      Jetzt ...

      Registrieren

      ... und Unternehmen eintragen.