TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Wertschöpfungskette

    Technologie

    Branche

    Alle Unternehmen anzeigen
    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Unternehmensname

    Im EU-Projekt inSSIght haben sich 18 Partner aus sieben europäischen Ländern, bestehend aus Clustern, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen, zusammengefunden, die sich intensiv mit dem Thema „Smart Systems Integration“ (SSI) befassen.

    microTEC Südwest, ebenso wie unsere Mitglieder Roche Diagnostics, Bosch und FESTO gehören diesem großen Konsortium an, das die Forschungs- und Innovations-Aktivitäten im Bereich von SSI durch die Strukturierung der industriellen Kooperation unterstützen will, indem es für den Endnutzer einen leichteren Zugang zu den nächsten Generationen miniaturisierter smarter Objekte und Systeme schafft. Unterstützt wird das Konsortium zusätzlich durch insgesamt 30 assoziierte Partner aus ganz Europa (unter anderem die Hahn-Schickard Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.), die ebenfalls eine große Expertise auf dem Gebiet von SSI einbringen.

    Die bisherige Arbeit hat die immense Bandbreite von Smart Systems Integration in Bezug auf technologische Anforderungen, Anwendungsbereiche, kommerzielle Vernetzungen sowie die Anbieter und Nutzer gezeigt. Mit dem Zusammenfassen all dieser Aspekte in einer konzertierten Aktion wurde Anfang 2017 begonnen, das Kick-off Meeting fand im Januar in Berlin statt.

    inSSIght consortium kick off group picture web

    Die Aufgabe des Projekts ist es, das Verständnis für diese Technologien durch einflussreiche Partner aus Clustern, Forschungsinstituten und der Industrie aus dem SSI-Sektor zu vertiefen und fest zu verankern. inSSIght unterstützt dadurch die strategischen Aktivitäten der Europäischen Technologieplattform für Smart Systems Integration EPoSS (http://www.smart-systems-integration.org). Die Partner definieren und initiieren vielfältige Aktionen, um Innovationsmöglichkeiten zu erschließen und auszuschöpfen. Sie bieten eine praxisorientierte Unterstützung des SSI-Ökosystems und unterstreichen die wichtige Stellung von SSI als Schlüsseltechnologie im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile und zukünftige Innovationen. Außerdem werden sie ihrer elementaren Schlüsselrolle in Branchen mit hohem Wachstumspotenzial und hoher Rentabilität, wie z. B. IoT, Industrie 4.0, Elektromobilität, automatisiertes Fahren, smarte Medizinprodukte etc., gerecht.

    Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Anwendung von SSI im Bereich der Micro-Nano-Bio-Systeme (MNBS). Diese beinhalten unter anderem moderne diagnostische Systeme, intelligente Implantate oder auch sogenannte Wearables. Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis werden die Akteure der jeweiligen Wertschöpfungsketten identifiziert, dadurch dann ein MNBS-Ökosystem definiert, und schließlich die Erkenntnisse hieraus in andere Branchen transferiert. Für die Zusammenstellung der Best-Practice Beispiele in Form von Demonstratoren wird microTEC Südwest seine Mitglieder in den nächsten Monaten aktiv einbeziehen.

    C4T logo B V

    News

    Januar 2020

    Der 7te und damit letzte CARE4TECH Newsletter ist online!

    care4tech-7th_newsletter_Jan2020.pdf

    August 2019

    Von der Fallstudie zur neuen Anwendung: Die IoT Sensor Platform der Firma indiio GmbH. In einem weiteren Video präsentiert Frau Dr. Neuy eine neue Applikation der Sensor Platform. Im Rahmen ds CARE4TECH-Projektes wurden von allen Partnern zusammen rund 100 neue Anwendungen beschrieben. Weitere Informatioenn finden Sie auf der Webseite des Projektes
    Hier geht´s zum Video 

     

    Juli 2019

    In einer Interviewreihe mit Herrn Professor Axel Sikora (stellvertretender Institutsleiter Hahn-Schickard und Professor an der Hochschule Offenburg) wird das CARE4TECH-Fokusthema von microTEC Südwest, Smart Manufacturing, besprochen. Herr Professor Sikora ist Fachgruppensprecher der microTEC Südwest Fachgruppe Smart Systems und Experte im Bereich embedded Systems. 

    Teil 1 https://youtu.be/DyH04-3ZN98  

    Teil 2 https://youtu.be/2B_7N9C0Nvo

    Teil 3 https://youtu.be/7ee49_eucp8

     

    Juni 2019

    Der 4. CARE4TECH Newsletter ist online!

    Newsletter

    Projekt

    Kern des Projektes ist es neuartige Innovationsansätze im Bereich „Smart Living“ Technologien zu erfassen, nach außen sichtbar und zugängig zu machen und regionale, auf Kompetenzfelder fokussierte Living Labs zu realisieren. Als Kompetenzfeldern sind z.B. Industrie 4.0, Active & Assisted Living (AAL) oder E-Mobilität zu sehen. Gemeinsame Projekte sollen stimuliert und so Mehrwerte in den Regionen geschaffen werden.

    Inhaltlich spielen die von microTEC Südwest adressierten Schwerpunkte Smart Production, Smart Health und Smart Systems eine zentrale Rolle, so dass die Mitglieder von microTEC Südwest im Laufe des Projektes informiert und aktiv in die Projektarbeit eingebunden werden sollen.

     

    ERDF-Förderung für microTEC Südwest beläuft sich auf 150.532 Euro

    Care4Tech Kickoff-Meeting

    Projektpartner beim Kick-Off-Meeting in Villach (Österreich) am 18.01.17

     

    Über strategische Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern stärken wir den Zugang unserer Mitglieder zu Anwendermärkten, internationalen Märkten und dem Fachkräftemarkt. So können diese gemeinsamen Aktivitäten aussehen:

    Gleichzeitig informieren wir uns gegenseitig und reichen wichtige Beiträge über unseren Newsupdate oder unsere Homepage an unsere Mitglieder weiter.

    Die Zusammenarbeit - teilweise formalisiert, teilweise informell - streckt sich über unterschiedliche Themen:

     

    Themen  Partner

    Anwendungen

    zeile anwendungen neu

    Industrie 4.0/Produktion

    zeile industrie neu

    Internationalisierung

    zeile internationalisierung neu

    Medien

    Partner zeile medien

    Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik

    Partner zeile mikrosystemtechnik neu

    Personal und Fachkräfte

    partner zeile personal neu

    Personalisierte Medizin und Medizintechnik

    partner zeile medizin neu

    Themenübergreifend

    partner zeile themenübergreifend neu

     

     

    • GESTALTUNG
    • asdfasd
    • PROGRAMMIERUNG
    • asdf
    • ADWORDS
    • asdfdf

     

    • Marketingkontakt

      Julia Mahl
      Marketing
       
      Tel.: + 49 761 386909-27

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Unternehmen veröffentlichen

      Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen? 

      Jetzt ...

      Registrieren

      ... und Unternehmen eintragen.