TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    • News

       

    ×

    Warnung

    JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 451

    JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 379

    Spannend und vielseitig ist das Thema Licht als Technologie, denn es findet Anwendung in den unterschiedlichsten Feldern: Von Energieübertragung und -steuerung, über Mobilität, Lebensmittelsicherheit, Bio-Photonik und Gesundheit,  bis hin zu IT-Technik, Industrie 4.0 und Raumfahrt; es gibt fast keinen Bereich, in dem die Photonik nicht angewendet werden kann.

    Bei ihrem Treffen am 27. April 2017 im Rahmen der ersten Clusterwoche Deutschland haben die beiden Netzwerke BioLAGO und microTEC Südwest vereinbart, im Bereich
    Diagnostik zukünftig eng zusammenzuarbeiten. Durch die Allianz sollen unter anderem Schnelltests zum Nachweis von Infektionen sowie Verfahren der therapiebegleitende und digitalen Diagnostik verbessert werden.

    Um die Digitalisierung der Industrie zu beschleunigen, bedarf es eines App-Ökosystems. So argumentieren die ScaleIT-Projektpartner im begutachteten Fachbeitrag bei der Konferenz für das Internet der Dinge. Dazu werden semantische Webtechnologien verwendet, damit eine Interoperabilität der Apps realisiert werden kann.

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat die weltweit erste Halbbrückenschaltung der wichtigen 600-Volt-Klasse entwickelt, bei der alle elektronischen Komponenten »monolithisch« auf einem Chip eingebettet sind. Monolithisch integrierte Halbbrücken sind Schlüsselbausteine für kompakte Spannungswandler und ermöglichen einen großen Effizienzgewinn in der Leistungselektronik. Basis hierfür ist der Einsatz des Halbleitermaterials Galliumnitrid (GaN).

    Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka  eröffnete die Ausstellung am 24. April auf der Hannover Messe. Exponat von Hahn-Schickard: die LabDisk für die schnelle und automatisierte Genotypisierung des humanen Leukozyten‐Antigen-Systems.

    TDK Corporation announces that its subsidiary TDK-Micronas has already delivered more than four billion Hall sensors to the automotive and industrial market.

    Die Digitale Transformation verändert unsere mittelständisch geprägte Wirtschaft radikal. Helfen Sie mit, den Stand der Digitalisierung in Baden-Württemberg einzuschätzen, indem Sie an unserer Kurzumfrage teilnehmen.

    Das neue Arbeitsprogramm der EU für die Förderperiode 2018-2020 nimmt langsam Gestalt an. Bereits 2016 hat ein Konsultationsprozess mit verschiedensten Stakeholdern für den Entwurf des neuen Programmes begonnen, aus dem informelle „Scoping Papers“ entstanden sind.

    Bei Ihrem Besuch am 27. April bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut einen Förderbescheid über eine Grundfinanzierung für 2017 in Höhe von rund 6,63 Millionen Euro für die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung.

    Organische Solarzellen sind leicht und lassen sich in Form, Farbe und Transparenz an viele Anwendungen anpassen. Deshalb werden sie in Zukunft die Photovoltaik in viele neue Gebiete unseres täglichen Lebens tragen. Auf der diesjährigen Hannover Messe hat das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) deshalb zwei Studien vorgestellt, die aufzeigen in welchen Anwendungsfeldern organische Solarzellen zum Einsatz kommen können.

    • Marketingkontakt

      Dominik Schuler
      Marketing
       
      Tel.: +49 761 386909-15

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Newsletter

      Sie wollen ab sofort unseren monatlichen E-Mail Newsletter erhalten?

      Anmelden 

    • News & Termine veröffentlichen

      Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.