TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    • News

       

    ×

    Warnung

    JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 451

    JUser: :_load: Fehler beim Laden des Benutzers mit der ID: 379

    32 Stunden Zeit, um Konzepte für intelligentes Greifen zu erarbeiten – das war die Aufgabe des Hackathons, zu dem das wbk Institut für Produktionstechnik Studenten des KIT aufrief.

    Auf Einladung des NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen, trafen sich am 25. Juli 2017 über 60 Vertreter von Medizintechnikunternehmen sowie aus Forschungsinstitutionen zum Dialog mit Annette Widmann-Mauz MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium. Thema der Expertenrunde war die aktuelle Situation der Gesundheitsindustrie.

    Leiterplatten und elektronische Baugruppen können eine Vielzahl an Ausfallursachen zeigen. Die Qualität des Basismaterials, der assemblierten Bauteile und der Verbindungen zwischen beiden entscheidet über die Zuverlässigkeit der gesamten Baugruppe. Typische Ausfallgründe sind z.B. gebrochene Lötstellen, Probleme in den Metallisierungen, Durchkontaktierungen und Blind-Vias oder auch Korrosion.

    Das Studienzentrum Rottweil der Hochschule Furtwangen lud zum Tag der offenen Tür ein. In den ehemaligen Werkstätten der Pulverfabrik im Neckartal befinden sich seit März 2016 Lehr- und Forschungseinrichtungen der Hochschule. 

    Am 14. und 15. Juli 2017 fand der Freiburger Wissenschaftsmarkt unter dem Motto „Wissen – Staunen – Mitmachen“ auf dem Münsterplatz statt.

    Kent Logsdon als höchster US-Vertreter in Deutschland traf am Dienstag ausgewählte Vertreter und Vertreterinnen aus der Freiburger Start-up-Szene.

    Anfang Juli trafen sich rund 20 Mitglieder aus Vorstand, Fachgruppen sowie mit spezieller Expertise mit den Kooperationsmanagern von microTEC Südwest zum strategischen Gedankenaustausch.

    Beim Konsortialtreffen des vom BMBF geförderten Projektes ScaleIT im Juli präsentierten die Partner ihre aktuellen Ergebnisse. Die Demonstratoren werden Schritt für Schritt weiter zusammengeführt und zu pragmatischen Industrie-4.0-Lösungen für den Mittelstand erweitert.

    Um die Position der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie im globalen Wettbewerb zu stärken, entsteht mit elf Fraunhofer-Instituten des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik und zwei Instituten der Leibniz-Gemeinschaft die standortübergreifende »Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland« (FMD). Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 350 Millionen Euro unterstützt. Am 18. Juli feierte das Fraunhofer IAF den Auftakt für die FMD in Baden-Württemberg.

    Vor drei Jahren startete das Berlin Healthcare Lab und entwickelte neue Wege, die Chancen der Digitalisierung in Deutschland zu nutzen. Nun übernehmen weitere globale Pfizer-Standorte das Konzept, welches ab sofort unter dem Namen „Pfizer Healthcare Hub“ läuft.

    • Marketingkontakt

      Julia Mahl
      Marketing
       
      Tel.: + 49 761 386909-27

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Newsletter

      Sie wollen ab sofort unseren monatlichen E-Mail Newsletter erhalten?

      Anmelden 

    • News & Termine veröffentlichen

      Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.