Bei Ihrem Besuch am 27. April bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen übergab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut einen Förderbescheid über eine Grundfinanzierung für 2017 in Höhe von rund 6,63 Millionen Euro für die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung.
Organische Solarzellen sind leicht und lassen sich in Form, Farbe und Transparenz an viele Anwendungen anpassen. Deshalb werden sie in Zukunft die Photovoltaik in viele neue Gebiete unseres täglichen Lebens tragen. Auf der diesjährigen Hannover Messe hat das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) deshalb zwei Studien vorgestellt, die aufzeigen in welchen Anwendungsfeldern organische Solarzellen zum Einsatz kommen können.
Der Verein der ehemaligen Doktoranden des Instituts für Strahlwerkzeuge (Vedis) hat seinen diesjährigen Preis für die beste Masterarbeit am IFSW an Herrn Christoph Röcker vergeben.
Auf dem Weg zu neuen personalisierten Therapien für neurologische Erkrankungen gestaltet CorTec seine Beiratsstruktur um. Den neu geschaffenen Unternehmensbeirat besetzen mit Prof. Dr. Klaus Mangold, Dr. Hans Dietl und Bernhard Meder drei erfahrene Ratgeber, die das junge Freiburger Medizintechnik-Unternehmen in seiner künftigen Entwicklung unterstützen.
Die baden‐württembergische Finanzministerin Edith Sitzmann MdL traf in ihrem Wahlkreis Freiburg Mitglieder der beiden landesweiten Netzwerke microTEC Südwest und Baden‐Württemberg Connected (bwcon). Die Finanzministerin Edith Sitzmann informierte bei dieser Gelegenheit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über die Digitalisierungsstrategie des Landes und stellte sich auch als Freiburger Landtagsabgeordnete den Fragen und Anregungen. Die Vorstandsmitglieder Dr. Stefan Finkbeiner von Bosch Sensortec für microTEC Südwest sowie Gerhard Manz von Friedrich Graf von Westphalen & Partner für bwcon stellten Ministerin Sitzmann im Vorfeld die aktuellen Herausforderungen und Aktivitäten der beiden Netzwerke vor und präsentierten die Schwerpunkte der Kooperation.
Um die Position der europäischen Halbleiter- und Elektronikindustrie im globalen Wettbewerb zu stärken, haben 11 Institute des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik gemeinsam mit zwei Instituten der Leibniz-Gemeinschaft ein Konzept für eine standortübergreifende Forschungsfabrik für Mikro- und Nanoelektronik erarbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die dazu nötigen Investitionen. Die Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka übergab am 6. April 2017 die Bewilligungsbescheide – 280 Millionen Euro für Fraunhofer und 70 Millionen Euro für Leibniz.
Die schonende Abreinigung kleinster Partikel ist heute in vielen Industriebereichen unerlässlich.
Hierzu bietet SONOSYS® kundenorientierte und zukunftsweisende Ultrasonic-/Megasonic-Systemlösungen im Frequenzbereich von 400 kHz bis 5 MHz an.
Seit 2015 erforscht das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) interdisziplinäre Lösungen für nachhaltige Entwicklungen und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen in anwendungsnahe und praxisrelevante Innovationen um. Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) ist eine beispielhafte Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute.
Schlüsselthemen sind: Nachhaltige Werkstoffen, Energiesystemen, Resilienz insbes. technischer Systeme, Transformationsprozesse.
Das große jährliche Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik, die microTEC Südwest Clusterkonferenz, fand am 27. und 28. März 2017 im Konzerthaus Freiburg statt. Fast 200 Konferenzbesucher, Aussteller und erstmalig auch Studierende diskutierten in 11 Vortragsblöcken, 3 Podiumsgesprächen und mit 3 eingeladenen Referenten die aktuellen Trends in der Mikrosystemtechnik.
Die Clusterkonferenz des Spitzenclusters microTEC Südwest wurde am 27. März mit einem Podiumsgespräch der Allianz Industrie 4.0 eröffnet.
Julia Mahl
Marketing
Tel.: + 49 761 386909-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.