Den passenden Nachwuchs für eine Berufsausbildung im Hightech-Bereich zu gewinnen, war und ist nicht einfach. Viele Hochtechnologie-Unternehmen bemühen sich um eine immer weiter sinkende Anzahl an Schulabgängerinnen und -abgängern. Ausreichend und gut qualifizierte Fachkräfte sind jedoch unverzichtbar, um die Position Deutschlands als eine der führenden Technologienationen für Mikro- und Nanotechnologien zu sichern.
Diese sogenannten Schlüsseltechnologien schaffen die Voraussetzungen für Innovationen in Fahrzeugtechnik, E-Mobilität und Materialbearbeitung ebenso wie für das Internet der Dinge oder die Künstliche Intelligenz. Um mit dem technologischen Wandel Schritt halten zu können, benötigt die Branche eine hochwertige und flexible Berufsausbildung sowie Aufstiegsfort- und Weiterbildung, die die akademische Bildung gleichwertig ergänzen.
Diesen Anforderungen will BM = x³ gerecht werden. Das Projekt steht für attraktive berufliche Bildung in Mikro- und Nanotechnologie durch exzellente Berufe, exzellente Lernorte und exzellente Kooperationen.
Ziel des vom BMBF geförderten InnoVET-Projekts BM = x³ ist es, mit innovativen Konzepten für die berufliche Bildung im Hightech-Bereich aktuellen wie künftigen Herausforderungen infolge von Digitalisierung, Globalisierung und demographischer Entwicklung und den damit verbundenen Veränderungen am Arbeitsmarkt gerecht zu werden.
Mit dem „Microtec Academy Forum: Qualifizierung in Mikro- und Nanotechnologien“ am 21.–22. Februar 2023 in Stuttgart möchten wir Geschäftsführung, Lehrkräfte, Ausbildungs- und Personalverantwortliche themenspezifisch und bundesweit zusammenbringen, um die Angebote der Microtec Academy darzustellen und die Beteiligten miteinander zu vernetzen.
Agenda
Dienstag 21. Februar 2023
12:00 – Registrierung und Imbiss
13:00 – Begrüßung und kurze Projektvorstellung: Uta Voigt (FBH)
13:15 – Eingeladener Vortrag: Otto von Löwenstern (X-FAB)
13:45 – Einführung in Session 1
13:55 – Parallele Workshops, Session 1:
„Modulbaukasten: Individuelle Qualifizierung entlang von Lernfeldern der Hochtechnologien“
Unbestritten liegen den Mikro- und Nanotechnologien sehr komplexe und unterschiedliche Kompetenzen zugrunde. Sie beinhalten vielfältige Prozesstechnologien, über verschiedenste Anwendungen, Design und Analyse, Zuverlässigkeit, Qualitätsmanagement und weitere Managementtools. Um Fachkräfte verwandter technischer Disziplinen für Ihre Unternehmen fit zu machen, bedarf es eines breiten Spektrums unterschiedlicher Kompetenzen und damit sehr diverser Qualifizierungsangebote. Welche Modulstränge im Rahmen der Microtec Academy angeboten werden, welche Formate dafür möglich sind und ob diese auch Ihre Bedarfe zur Genüge abdecken, kommt im Workshop zur Sprache. Ein besonderes Highlight ist das Virtuelle Technologielabor, das vorgestellt wird.
Mehrwert für Sie:
- Sie lernen die vielfältigen Angebote der Microtec Academy kennen und kommen mit den fachspezifischen Personalentwicklern ins Gespräch.
- Sie erfahren mehr über die Struktur und Formate der Modulstränge.
- Sie können Ihre Bedarfe und Ihre eigenen Angebote als Bildungsanbieter einbringen.
- Sie können sich mit den Anbietern vernetzen.
„Berufliche Schule trifft Betrieb: Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche aus der Mikro- und Nanotechnologie vernetzen sich“
Nur wenn Berufsschule und Betrieb gut zusammenarbeiten, geht das Konzept der dualen Berufsausbildung auf. Wie stellt sich die aktuelle Situation in den beruflichen Schulen und in den Betrieben dar? Was läuft gut, wo sind gerade Baustellen? Was können wir im direkten Austausch und auf übergeordneter Ebene für den Standort Deutschland in Sachen „Ausbildung in den Mikro- und Nanotechnologien“ gemeinsam tun? Dieser Workshop soll dazu dienen, mehr aus den verschiedenen Ausbildungsstandorten zu erfahren und Berufsschullehrkräfte untereinander sowie mit Ausbildungsverantwortlichen zusammenzubringen.
Mehrwert für Sie:
- Sie lernen Lehrkräfte aus den unterschiedlichen beruflichen Schulen kennen (Schwerpunkt Mikrotechnologie und verwandte Berufe).
- Sie erfahren mehr über aktuelle (Zusatz-)Angebote für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
- Sie können sich mit beruflichen Schulen und Ausbildungsverantwortlichen vernetzen.
15:10 – Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
15:55 – Einführung in Session 2
16:00 – Parallele Workshops, Session 2:
„Innovative und interaktive Lehrformen für die berufliche Bildung im Hightech-Bereich“
Sie fragen sich, wie Sie Ihre zukünftigen Fachkräfte in der Reinraumtechnik aus- bzw. weiterbilden können – effektiv, kostengünstig und ressourcenschonend? Vielleicht nutzen bzw. entwickeln Sie schon eine Lernplattform? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig! Kommen Sie mit uns in den Austausch über Bedarfe und Erwartungen an eine interaktive Lernplattform und erhalten Sie Einblicke in unseren Lösungsansatz – das Virtuelle Technologielabor.
Die Infrastruktur in der Mikrosystemtechnik, insbesondere die Reinraumtechnik, ist sehr kostenintensiv. Demnach ist die Verfügbarkeit von (Lehr-)Reinraumräumen sehr begrenzt. Durch den eingeschränkten Zugang ist exploratives Lernen an dem High-Tech-Equipment kaum realisierbar, obwohl praktische Erfahrung mit modernen Anlagen und Prozessen ein wichtiger Bestandteil für die Mikrotechnologie-Ausbildung ist. Die Lösung bieten innovative und interaktive Lehrformen: Eine digitale Lernplattform, ein Blended-Learning-Konzept und die Vermittlung virtueller Reinraum- und Prozesserfahrungen ermöglichen das selbstständige Erlernen grundlegender Funktionen bis hin zur vollständigen Maschinenbedienung. Im gemeinsamen Diskurs gewähren wir Ihnen Einblicke in unser Virtuelles Technologielabor, welches unter anderem realitätsnahe, interaktive Simulationen und Lerninhalte bietet, um den Lernenden ein attraktives und zugleich kostengünstiges, Ausbildungserlebnis zu eröffnen.
Mehrwert für Sie:
- Sie erhalten Impulse für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer Lernplattform.
- Sie bekommen Einblicke in Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele für interaktive Lernformate, wie z. B. das Virtuelle Technologielabor.
- Sie können sich mit Gleichgesinnten vernetzen und Erfahrungen austauschen: Was sind die Erwartungen an eine Lernplattform, durchleuchtet aus verschiedenen Perspektiven (Nutzer*in, Entwickler*in, etc.)?
„Ausbildung in den Mikro- und Nanotechnologien: Wie funktioniert das eigentlich? Wie können wir es besser machen?“
Sie überlegen, ob Sie Ihre zukünftigen Fachkräfte selbst ausbilden sollten, wissen aber nicht genau, wie das geht und welcher Beruf passen könnte? Oder Sie fragen sich, ob es andere Berufsbilder gibt, die noch besser zu Ihrer Institution passen? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig! Wir zeigen Ihnen die Vielfalt der Ausbildungsberufe, die für Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Mikro- und Nanotechnologien interessant sein können. Sie kommen mit anderen Ausbildungsverantwortlichen in Kontakt und können sich über Hürden/ Hemmnisse und passende Lösungen für eine gute Ausbildung austauschen. Zudem klären wir, an wen Sie sich nach dem Forum wenden können, wenn Sie spezifische Fragen bzw. Unterstützungsbedarf beim Thema Ausbildung haben.
Mehrwert für Sie:
- Sie lernen eine Vielzahl an Ausbildungsberufen im Umfeld der Mikro- und Nanotechnologien kennen.
- Austausch und Vernetzung zum Thema duale Berufsausbildung in der Community.
- Lösungsansätze und Best-Practice-Beispiele für Ihre Ausbildungsorganisation.
- Konkrete Unterstützungsangebote der Microtec Academy kennenlernen.
17:15 – Eingeladener Vortrag: „Von A(etzen) bis (künstlicher Intelligen)Z – Sensortechnologien gestalten die Zukunft“
Dr. André Kretschmann (Robert Bosch GmbH)
17:45 – Abendessen und Networking mit freundlicher Unterstützung von 
20:00 – Ende Tag 1
Mittwoch 22. Februar 2023
09:00 – Registrierung
09:30 – Begrüßung
09:45 – Grußwort Christoph Acker (BMBF, berufliche Bildung)
10:00 – Podiumsdiskussion „Fachkräftelücke schließen: Wie schaffen wir es gemeinsam?“
Christoph Acker, BMBF, Roman Dollwet, IHK Reutlingen, Oliver Knebusch, RBZ, Jan Trommershausen, AEMtec, Uta Voigt, FBH/ANH, Moderation: Dr. Christine Neuy, microTEC Südwest
10:45 – Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
11:15 – Einführung in Session 3
11:20 – Parallele Workshops, Session 3:
„Hightech in Bewegung – Fachkräftegewinnung & entwicklung (k)ein Problem?“
Weltweit hat der Chipmangel für große Unruhe gesorgt und damit die enorme Bedeutung der Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik bei uns vor Ort unterstrichen! Die Politik in Deutschland und Europa unternimmt große Bemühungen, die Fertigung der Halbleiter hier zu halten und weiter auszubauen. Doch wie sieht es bei den Fachkräften aus? Haben wir das Personal in der benötigten Zahl und Qualifizierung, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen? Wie erleben Sie die Suche nach Fachkräften, besonders im Mittelstand? Wie können gemeinsame Wege aussehen, um aus der Fachkräftemisere zu kommen? Was braucht die Branche? Lassen Sie uns zusammen diskutieren, voneinander lernen und praktische Lösungsansätze finden!
Mehrwert für Sie:
- Austausch und Vernetzung zum Thema Fachkräftegewinnung & entwicklung in der Community.
- Impulse für Ihren Umgang mit dem Fachkräfteengpass.
- Lösungsansätze und Best Practice für Ihr Recruiting.
- Konkrete Unterstützungsangebote der Microtec Academy kennenlernen.
„Aufstiegsfortbildung und Quereinstieg – Fachkräftebindung mit den berufsbegleitenden Abschlüssen Geprüfte*r Berufsspezialist*in, Bachelor und Master Professional“
Fachkräfte sind rar. Warum nicht die eigenen, motivierten Mitarbeitenden aufs nächste Level bringen? Mit den berufsbegleitenden Abschlüssen Geprüfte*r Berufsspezialist*in, Bachelor oder Master Professional schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie entwickeln Ihre eigenen Fachkräfte weiter und gewinnen so neue Expertise für Ihr Unternehmen. Gleichzeitig steigern Sie die Bindung der Beschäftigten. Im Workshop erläutern wir Ihnen die Inhalte und das Prinzip der Durchgängigkeit von Abschlüssen, gehen auf die Eignung für Quereinsteiger*innen ein und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Mehrwert für Sie:
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Beschäftigten – auch im Quereinstieg – für die Mikro- und Nanotechnologien fortbilden und gleichzeitig für Ihr Unternehmen binden können.
- Sie lernen, welche Abschlüsse möglich sind und welche Inhalte abgedeckt werden.
- Sie können sich mit den Anbietern und anderen Unternehmen vernetzen.
12:30 – Schlusswort
anschließend: Mittagsimbiss und Besuch der Ausstellung
13:30 – Ende des Microtec Academy Forum
Optional im Anschluss: Workshop für Ausbildungsverantwortliche in den Mikro- und Nanotechnologien
Mittwoch 22. Februar 2023
13:30 – Die Generation Z und das dazu passende Recruting, Ausbildungsmarketing: Gewinnung von Auszubildenden
17:30 – Ende des Workshops Teil 1
Donnerstag 23. Februar 2023
09:00 – Gemeinsame Anreise zum VDC, Fellbach, Treffpunkt Hotel
09:30 – Empfang im renommierten VDC (Virtual Dimension Center)
Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) in der Praxis:
Einsatzmöglichkeiten und Stärken in der Ausbildung und Personalentwicklung der MNT.
Anschließend Mittagessen.
14:00 – Ende des Workshops
Programm als PDF
Ausstellung
„Lise-Meitner-Schule Berlin Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie“
Die Schulzweige und Bildungsgänge
Berufe + Schülerlabor MicroLAB.
- "Sind Sie auch manchmal geladen? - ESD Management ganz anschaulich"
- "Der Pinguin blinzelt - einfache selbstgemachte Schaltungen in SMD Technik: Kreativität und Handling"
- "Milli, Mikro, Nano, - wie gut leiten 100nm Aluminium den Strom?"
- "Reich mir mal den ... DINGSDA - Fachbegriffe, Sicherheit und Praxis im Chemielabor"
„Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – DE:HIVE“
SYS:LOGIC – Mikrotechnologie spielend leicht erleben.
Beim Computerspiel SYS:LOGIC soll durch die Faszination Kriminaltechnik das Interesse an den Mikrotechnologien geweckt werden. Auftrag an den Nachwuchs zum praktischen Ausprobieren:
„Achtung Tatort! Sammelt die Spuren, sichert Beweise und löst den Fall.“
Kosten
Die Veranstaltung wird im Rahmen des vom BMBF geförderten InnoVET-Projekts BM = x3 gefördert, so dass Ihre Teilnahme kostenfrei ist.
Anmeldung und Weitere Informationen
Informationen über die Microtec Academy finden Sie unter https://www.bmx3.net/microtec-academy