Seit 2015 erforscht das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) interdisziplinäre Lösungen für nachhaltige Entwicklungen und setzt diese in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen in anwendungsnahe und praxisrelevante Innovationen um. Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) ist eine beispielhafte Kooperation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der fünf Freiburger Fraunhofer-Institute.
Schlüsselthemen sind: Nachhaltige Werkstoffen, Energiesystemen, Resilienz insbes. technischer Systeme, Transformationsprozesse.
Das große jährliche Netzwerktreffen der Mikrosystemtechnik, die microTEC Südwest Clusterkonferenz, fand am 27. und 28. März 2017 im Konzerthaus Freiburg statt. Fast 200 Konferenzbesucher, Aussteller und erstmalig auch Studierende diskutierten in 11 Vortragsblöcken, 3 Podiumsgesprächen und mit 3 eingeladenen Referenten die aktuellen Trends in der Mikrosystemtechnik.
Die Clusterkonferenz des Spitzenclusters microTEC Südwest wurde am 27. März mit einem Podiumsgespräch der Allianz Industrie 4.0 eröffnet.
Die Fachgruppe Drucktechnologien im Fachverband microTEC Südwest veröffentlicht anläßlich der microTEC Südwest Clusterkonferenz ein Positionspapier zum funktionalen Druck, dem die Fachgruppe enorme Potentiale für Effizienzsteigerungen und für neue Anwendungen beimisst.
Bei der Mitgliederversammlung am 27. März wählten die Mitglieder von microTEC Südwest e.V. den Vorstand für die nächsten 3 Jahre. Die Mitglieder setzen dabei auf Kontinuität.
Das Steinbeis Transferzentrum / Tribologie in Anwendung und Praxis veröffentlicht im April die Broschüre "Basiswissen Verschleiß und Verschleißschutz". Diese soll einen Beitrag dazu leisten, die jährlich entstehenden Schäden in Folge Verschleiß zu reduzieren.
Die Wirtschaftsministerin von Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei einem Besuch der CeBIT in Hannover am 21. und 22. März 2017 bei Ausstellern aus Baden-Württemberg über die wichtigsten Trends der Digitalisierung wie z. B. Internet der Dinge informiert und ausgetauscht.
Das Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW) arbeitet im Rahmen des BMBF-Projekts PRECISE an der laserbasierten Reparatur und Nachbearbeitung von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Um Mensch und Maschine schützen zu können, bedarf es einer idealen Absaugung der Prozessemissionen.
Einblicke in die Arbeit von CorTec an der nächsten Generation von Neuroimplantaten gewährt ein Vortrag von Dr. Martin Schüttler bei der MicroTEC Südwest Clusterkonferenz im Konzerthaus Freiburg. Der CTO der CorTec GmbH spricht am Dienstag, 28. März 2017 über die Möglichkeiten in der Entwicklung neuartiger Neuroimplantate.
Im EU-Projekt inSSIght („In-depth support for innovation and exploitation in Smart Systems Integration“) haben sich 18 Partner aus sieben europäischen Ländern, bestehend aus Clustern, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen, zusammengefunden, die sich intensiv mit dem Thema „Smart Systems Integration“ (SSI) befassen.
Julia Mahl
Marketing
Tel.: + 49 761 386909-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.