Mit der Microtec Academy im Leitprojekt skills4chips entsteht eine bundesweite Bildungsakademie, die Ausbildungsstandorte vernetzt und innovative Qualifizierungswege schafft. Die Akademie bietet flexible Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen – von Berufseinsteiger:innen bis erfahrenen Fachkräften. Mit der nationalen Bildungsakademie entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie eine Vernetzungsstelle für relevante Akteure aus Forschung, Industrie und Bildung.
Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.
HOYER ist ein innovativer Sondermaschinenbauer, spezialisiert auf Montage- und Prüfanlagen. Seit 2019 Teil der Focke Group, beschäftigt das Unternehmen 65 Mitarbeiter und investiert kontinuierlich in moderne Technologien. HOYER bietet maßgeschneiderte Lösungen von Handarbeitsplätzen über Teilautomatisierung bis zu vollautomatisierten Anlagen.
microfab ist ein unabhängiger Dienstleister auf dem Gebiet der Silizium-basierten Mikrosystemtechnik und ein globaler Anbieter von kundenspezifischen Mikrosystemen. Unsere Produktionslinien in drei Reinräumen verfügen über hochmoderne Einrichtungen, mit denen Silizium und Glas Wafer von 100 bis 150 mm verarbeitet werden können. microfab ist der ideale Partner für die Herstellung von Mikrosystemkomponenten – sowohl in Form von Prototypen und technischen Mustern als auch in kleinen Mengen und nach Transfer an einen Vertragshersteller in großen Mengen.
Polytec entwickelt seit über 50 Jahren hochpräzise optische Messlösungen für Forschung und Industrie. Unsere berührungslose Messtechnik ermöglicht die exakte Analyse von Schwingungen, Längen, Geschwindigkeiten und Oberflächenprofilen. Besonders in der Mikro- und Nanotechnologie liefern unsere Systeme entscheidende Einblicke in die dynamischen Eigenschaften von MEMS und anderen Bauteilen unter elektrischen und physikalischen Stimuli sowie in die Oberflächentopographie der Strukturen – für zuverlässige Produktentwicklungen und innovative Forschungsergebnisse.
AMADYNE ist Hersteller von kompakten und flexiblen Pick & Place Lösungen für die Automatisierung der mikroelektronischen Baugruppenfertigung. Unsere Systeme ermöglichen die präzise Fertigung anspruchsvoller und komplexer Komponenten für die Mikrosystemtechnik, Mikrooptoelektronik und mikromechanische Baugruppen.
velixX entwickelt innovative Produkte für die Medizintechnik und In-Vitro-Diagnostik. Mit einem kleinen Team und großen Netzwerk finden wir Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen, insbesondere bei Disposables.Technologieberatung und Umsetzung der Lösungen gehen bei uns Hand-in-Hand. #perfecthealthcaresolutions
Das IMTEK an der Universität Freiburg ist ein weltweit führendes Forschungszentrum für Mikrosystemtechnik. Wir decken alle Facetten des Fachgebiets ab: Biomedizinische Mikrosysteme, Intelligente integrierte Mikrosysteme, Intelligente Materialien & bioinspirierte Systeme sowie Photonik. Wir bilden Ingenieur*innen aus, die technische und gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Unsere ausgezeichnete Forschung, unter anderem im CHE-Ranking 2022, führt zu wegweisenden Publikationen, Patenten und Ausgründungen. Werden Sie Teil unserer Vision als Student*in, Doktorand*in, Forschungs- oder Industriepartner.
Die acp systems AG zählt mit ihren Lösungen zu den globalen Technologieführern für advanced clean production inklusive Prozessautomation und Systemintegration. Kerntechnologien des 1997 gegründeten Unternehmens mit Hauptsitz in Zimmern bei Rottweil, Deutschland sind die ressourcenschonende quattroClean-Schneestrahlreinigung, hochpräzise Mikrodosierung und intelligente Handhabungslösungen, beispielsweise für flexible Materialien und Folien. acp unterstützt Unternehmen, unter anderem aus der Elektronik- und Automobilindustrie, Medizin- und Pharmatechnik, sowie der Halbleiter-Zulieferindustrie, bei der Entwicklung, Planung, Konzeption und Integration hochautomatisierter, nachhaltiger Fertigungsprozesse.
Das Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT in der Region Rhein-Main/Rhein-Neckar fördert transferorientierte Forschung und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Lösungen für Diagnostik und Therapie. Schwerpunkte sind Mikrofluidik, klinische Gesundheitsforschung und Automatisierung. Die Technologien ermöglichen personalisierte Diagnostik und Therapien, BioDruck und Regenerative Medizin, sowie Alternativen zu Tierversuchen. Als Initiative der Fraunhofer-Institute IMM und IPA vernetzt das LZ-EZT Forschung, Industrie und Kliniken zur Förderung der Biotechnologie.
Julia Mahl
Marketing
Tel.: + 49 761 386909-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen?
Jetzt ...
... und Unternehmen eintragen.