NEXT ist ein forschungsnahes Systemhaus für Robotertechnik. Mit fast 20 Jahren Erfahrung bietet NEXT ein breites Portfolio: von Leichtbau- und Industrierobotern über mobile Plattformen bis hin zu Greifern und Sensorik. Neben maßgeschneiderten Systemlösungen steht die NEXT Akademie für Weiterbildung in Robotik und KI-Robotik. Als Treiber der kollaborativen Robotik und Experte für ROS- und Python-basierte Steuerungen gestaltet NEXT die Zukunft der Automatisierung aktiv mit.
Das 1966 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nufringen und mehr als 2.500 Mitarbeiter an 34 Standorten. EMST (Ensinger Microsystems Technology): Mikrosysteme neu gedacht. Als weltweit erster Hersteller kombinieren wir die MEMS -Technologie mit den vorteilhaften Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Die neu entwickelte Technologie ermöglicht funktionalisierbare, integrierbare und ganz individuelle Lösungen ohne komplexe Verfahren und aggressive Chemikalien.
Bosch ein international führendes Technologie und Dienstleistungsunternehmen. Die Aktivitäten gliedern sich in vier Unternehmensbereiche: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods und Energy and Building Technology. Übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit prägen zunehmend die Geschäftstätigkeit.
Wir sind ein führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für industrielle Prozesstechnik und Automatisierung. Wir bieten komplette Lösungen für Durchfluss, Füllstand, Druck, Analyse, Temperatur, Datenerfassung und digitale Kommunikation über alle Branchen hinweg und garantieren zuverlässige, sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Prozesse.
SICK ist einer der weltweit führenden Lösungsanbieter für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit 63 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. SICK beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeitende weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Konzernumsatz von 2,1 Mrd. Euro. Weitere Informationen zu SICK erhalten Sie im Internet unter www.sick.com.
Dennis Huber ist Head of Robotics bei der NEXT. robotics GmbH & Co. KG mit Sitz in Mönchweiler. Nach dem Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen und dem Master in Data Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beschäftigt er sich intensiv mit innovativen Robotiklösungen und Automatisierungstechnologien. In staatlich geförderten Forschungsprojekten arbeitet er an der Schnittstelle von Robotik und Künstlicher Intelligenz.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Mikroautomatisierung mit kompakten 6-Achs-Robotern von Mecademic. In seinem Vortrag „High Precision, Low Footprint“ zeigt er, wie sich hochpräzise Automatisierungslösungen auf minimaler Fläche realisieren lassen.
Lena Schad studierte Medizintechnik mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik an der Universität Stuttgart. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich integrierte Systeme und Sensorik für medizinische Anwendungen am Institut für Mikroelektronik Stuttgart.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der integrierten Photonik und dem Einsatz von Germanium auf Silizium Nahinfrarot Detektorsystemen für mikromedizinische Sensoranwendungen
Johannes Ehrlich hat an der Technischen Hochschule Würzburg / Schweinfurt Elektrotechnik studiert und 2006 mit dem Master abgeschlossen. In seiner Masterarbeit hat er einen Stoßdämpfer mit Magnetorheologischen Flüssigkeiten und hybriden Magnetkreis entwickelt.
Seit 2006 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Silicatforschung in verschiedenen Abteilungen. Seit 2011 in der Abteilung CeSMA (Center Smart Materials and Adaptive Systems) als Leiter der Abteilung Aktorik und Elektronik. Dort werden neuartige Aktoren wie z.B. Dielektrische Elastomer (DEA), HASEL (Hydaulic amplified self healing electrostatics) und Elektroadhäsion anwendungsnah entwickelt.
Die YUMA Technologie GmbH bietet für den praktischen Einsatz von Auto-ID Systemen in der Produktions- bzw. der Intralogistik einzigartige Lösungen.
Sascha Blümle ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik. Nach mehreren Jahren in leitenden Positionen gründete er 2015 das Start-up YUMA. Der Seriengründer führt heute vier Unternehmen als Gesellschafter und CEO. Über 20 Jahre Erfahrung bei der Problemlösung in der Intralogistik sind für ihn der Antrieb, innovative Systeme zu entwickeln.
Er berichtet er über einen neuen Ansatz bei Pick-by-Light-Prozessen. Das YUtag-Ökosystem kann aufgrund von funkfreier Kommunikation weltweit zum Einsatz kommen. Das durchgängige Konzept offener Schnittstellen vereinfacht die Anbindung an ERP/LVS/WMS oder MES.
Abanoub Aziz studierte Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Smart Materials an der Zewail City of Science and Technology in Ägypten. Seinen Master in Sustainable Materials – Polymer Science absolvierte er im gemeinsamen Studiengang der Universität Freiburg und der Universität Straßburg.
Seit April 2024 ist er Doktorand am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) im Labor für Chemie und Physik von Grenzflächen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung mikrofluidischer Plattformen zur hochdurchsatzfähigen, zeitaufgelösten Analyse von Signalnetzwerken in Krebszellen – mit dem Ziel, automatisierte Diagnostik- und Screeningverfahren im Nanolitermaßstab zu realisieren.
Julia Mahl
Marketing
Tel.: + 49 761 386909-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen?
Jetzt ...
... und Unternehmen eintragen.