TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Wertschöpfungskette

    Technologie

    Branche

    Alle Unternehmen anzeigen
    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Unternehmensname

    Portrait Ettrich

    Dr. Klaus Ettrich

     Geschäftsfeldleiter MEMS-CiS Forschungsinstitut

    Dr. Klaus Ettrich studierte Physik und promovierte 1997 auf dem Gebiet der Laserphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Anschluss wechselte er als Trainee zur Jenoptik AG und war danach bei der CyBio AG im Bereich Entwicklung und in verschiedenen Managementfunktionen tätig. Seit dem Jahr 2008 ist er Geschäftsfeldleiter am CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik in Erfurt zunächst für den Bereich Solar und seit 2014 für den Bereich MEMS.

    Die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH ist eine privatwirtschaftlich organisierte, gemeinnützige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung mit etwa 120 Mitarbeitern und ist spezialisiert auf die Forschung und Entwicklung hochwertiger, siliziumbasierter Mikrosensoren und Mikrosystemen, speziell in den Bereichen MEMS und MOEMS.
    Kundenspezifische Entwicklung langzeitstabiler und präziser MEMS-basierter Mikrokomponenten für Kunden aus Industrie und Forschung liegen im Schwerpunkt des Geschäftsfeldes.

    Portrait Simon Martin

    Simon Martin

    Masterstudent Mikrosystemtechnik & Teil des Studierendenteams SmartBagEco

    Simon Martin ist Masterstudent der Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern und Teil des SmartBagEco-Studierendenteams, das beim COSIMA-Wettbewerb 2024 den 3. Platz belegte. Er entwickelt IoT-Lösungen für die Pflege, um medizinische Beutel automatisiert zu überwachen und so den Alltag von Patient*innen und Pflegepersonal zu erleichtern.


    Seine persönliche Motivation schöpft er aus eigenen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen und dem Wunsch nach innovativer, menschenzentrierter Gesundheitsversorgung. Derzeit arbeitet er mit dem Team daran, SmartBagEco über das Hochschulprojekt hinaus weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, daraus ein MedTech-Startup zu machen, das die digitale Versorgung zukunftssicher gestaltet.

    Portrait Liotier

    Dr. Johan Liotier

    Post-Doc-Stipendiat, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - IMTEK

    Nach seiner Promotion in organischer Chemie zur Herstellung optisch anpassungsfähiger Solarzellen und einem Postdoc-Aufenthalt zum Thema Polymerrecycling in Frankreich, ist Dr. Johan Liotier seit 2023 an der Universität Freiburg im Exzellenzcluster livMatS unter der Leitung von Prof. Rühe tätig.

    Seine Forschung konzentriert sich auf die Bildung von vernetzten Polymernetzwerken mittels C,H-Insertionschemie. Einerseits möchte er kleine Moleküle verwenden, die an jedes Polymer mit C-H-Bindungen angehängt werden können, um es vernetzbar zu machen.

    Zum anderen ist es sein Ziel, spaltbare Netzwerke zu schaffen, um wiederverwertbare Objekte oder Beschichtungen zu erhalten.

    Portrait Wittig

    Dr. Rainer Wittig 

    Leiter AG Biologie, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) an der Universität Ulm

    Dr. Rainer Wittig studierte Biologie an den Universitäten Münster und Freiburg mit Schwerpunkten in Zell- und Molekularbiologie. Er promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg über die Chemoresistenz beim malignen Melanom. Nach einem Postdoc am DKFZ mit dem Schwerpunkt funktionelle Genomik wechselte er zur R-Biopharm AG nach Darmstadt, wo er in der Koordination von F&E-Projekten sowie in der Entwicklung diagnostischer Tests für Tumormarker tätig war.

    Seit Ende 2008 leitet er die Arbeitsgruppe Biologie am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) in Ulm. Forschungsschwerpunkte sind die präklinische Evaluierung von Nanoträgern, Licht-Zell-Interaktionen und deren Nutzung für therapeutische und diagnostische Anwendungen, sowie quantitative Phasenbildgebung für die markerfreie Zelldiagnostik.

    Portrait Vincent

    Héloïse Vincent

    Doktorandin – Robert Bosch GmbH

    Héloïse Vincent studierte Medizintechnik an der Grande École Centrale Marseille und der Dan marks Tekniske Universitet in Kopenhagen. Seit 2023 ist sie Doktorandin im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in der Abteilung für Advanced Technologies and Micro Systems in Kooperation mit der Universität Duisburg Essen.

    Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines elektrifizierten Chips zur Isolation und Analyse von Tumormaterial aus Blutproben, den sogenannten Liquid Biopsies. Ihr Ziel besteht darin, MEMS Technologien zu nutzen, um eine patientennahe Krebs überwachung und therapie zu ermöglichen.

    Portrait Tebje

    Dr. Lars Tebje

    Technology Manager, Bosch Sensortec GmbH

    Dr. Lars Tebje studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik und promovierte dort auf dem Gebiet der Body-Area-Networks.

    Im Jahre 2005 startete er bei der Robert Bosch GmbH als MEMS-Designer für Beschleunigungssensoren. 2013 wechselte er zur Bosch Sensortec GmbH und verantwortete dort als Projektleiter die Entwicklung verschiedener MEMS-Sensoren für den Consumer-Markt, unter anderem den kleinsten Beschleunigungssensor der Welt in der neuen ASICap-Technologie.

    In seiner Rolle als Technologiemanager ist er für die Entwicklung neuer Sensoren bzw. Technologien im Bereich der Inertialsensorik zuständig.

    Portrait Mayer Stefan Moderator

    Stefan Mayer

    Moderator der microTEC Clusterkonferenz 2025

    Stefan Mayer ist ausgebildeter Moderator (Event, Radio, TV), Sprecher und Businesscoach. Als Diplom Betriebswirt (FH) war er vor seiner selbständigen Tätigkeit in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt als Vertriebsleiter für das deutsche Filialgeschäft von Alnatura.

    Als Eventmoderator moderiert er verschiedenste Formate von Veranstaltungen, wie beispielsweise große Firmenveranstaltungen, Galas, Sportevents, Messen, Podiumsdiskussionen etc. Seit der Saison 2021/2022 ist er auch als Stadionmoderator für den SC Freiburg am Mikrofon.

    Als Businesscoach gibt er seit 2019 Seminare und Einzelcoachings zum Thema wirkungsvolle Kommunikation und Sprechen vor Publikum.

    Portrait Kretschmann

    Aimal Khan

    Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Pforzheim

    Aimal Khan erhielt den B.Eng.-Abschluss in Computertechnik von der NUST, Islamabad, Pakistan, den Master-Abschluss in digitaler Kommunikation von der Universität Kiel, Deutschland, und den Ph.D.-Abschluss in Nachrichtentechnik von der Universität Rostock, Deutschland.

    Er ist Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich KI für Sensorik an der Hochschule Pforzheim, Deutschland. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Anwendung von KI zur Verbesserung der Leistung digitaler Systeme, insbesondere von Sensoren. Seine Forschungsinteressen umfassen Sensoren, KI, IoTs, Signalverarbeitung und eingebettete Systeme."

    Portrait Kretschmann

    Isabell Jauch

    Doktorandin, Robert Bosch GmbH

    Isabell Jauch studierte an der Technischen Universität Kaiserslautern und absolvierte 2021 und 2023 ihr Bachelor- und Masterstudium im Studiengang TechnoPhysik, einer Kombination aus Maschinenbau und Physik.

    Seit 2023 promoviert sie im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Renningen und am Institut für Quantenphysik in Ulm im Bereich Quantensensorik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von quantenmechanischen Optimierungsalgorithmen zur Messung von magnetischen Signalen.

    Ihre Arbeit zur Optimierung der Sensorleistung umfasst nicht nur die Verbesserung der Empfindlichkeit, sondern auch die gezielte Minimierung von Einflüssen durch Störfelder und Fertigungsabweichungen. Sie trägt damit zur Entwicklung hochempfindlicher und robuster Sensoren bei.

    Portrait Rössl

    Stefan Rössel

    Geschäftsführer 4IoT

    Industrie 4.0 - die Idee der intelligenten Fabriken - wurde in der Hoffnung eingeführt, die Produktivität unserer Fertigungsprozesse drastisch zu steigern. Doch mit diesem Ziel sind wir gescheitert – oder etwa nicht? 

    Stefan Rössel hat mehr als 25 Jahren Erfahrung und Expertise in der Fertigungs-IT / Digitalisierung. Er wird in seinem Vortrag die Ursachen für das Produktivitätsparadoxon und die Zukunft von Smart Manufacturing mit den Möglichkeiten der Integration von KI in der Fertigung aufzeigen.

    Stefan Rössel ist Geschäftsführer der 4IoT GmbH, einer auf Industrie 4.0 Projekte spezialisierten IT-Beratung. Er unterstützt Unternehmen dabei, die Lücke zwischen Shopfloor und ihren Geschäftsprozessen in SAP zu schließen und die Sicherheit in Ihrer Fertigung voranzubringen.

    • Marketingkontakt

      Julia Mahl
      Marketing
       
      Tel.: + 49 761 386909-27

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Unternehmen veröffentlichen

      Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen? 

      Jetzt ...

      Registrieren

      ... und Unternehmen eintragen.