TEL.: +49 761 386 909-0        |        OFFICE@MICROTEC-SUEDWEST.DE

    logo microtec

    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Wertschöpfungskette

    Technologie

    Branche

    Alle Unternehmen anzeigen
    Suche über Filter
    Suche nach Name

    microTEC Südwest Kompetenzatlas - Finden Sie Spezialisten für Ihre Projekte!

    Online-Datenbank für auf Mikrosystemtechnik spezialisierte Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen, Start-Ups sowie Hochschulen und Universitäten.

    Unternehmensname

    • acp Systems

      acp systems AG

      Die acp systems AG zählt mit ihren Lösungen zu den globalen Technologieführern für advanced clean production inklusive Prozessautomation und Systemintegration. Kerntechnologien des 1997 gegründeten Unternehmens mit Hauptsitz in Zimmern bei Rottweil, Deutschland sind die ressourcenschonende quattroClean-Schneestrahlreinigung, hochpräzise Mikrodosierung und intelligente Handhabungslösungen, beispielsweise für flexible Materialien und Folien. acp unterstützt Unternehmen, unter anderem aus der Elektronik- und Automobilindustrie, Medizin- und Pharmatechnik, sowie der Halbleiter-Zulieferindustrie, bei der Entwicklung, Planung, Konzeption und Integration hochautomatisierter, nachhaltiger Fertigungsprozesse.

       

    • Portrait Huber

      Allianz Industrie 4.0

      Die Allianz Industrie 4.0 ist ein vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg initiiertes und gefördertes Netzwerk. Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bündeln wir die Kompetenzen aus Produktions- sowie Informations- und Kommunikationstechnik und begleiten den industriellen Mittelstand in Richtung Industrie 4.0. Die Koordinierungsstelle ist beim VDMA e.V. Baden-Württemberg angesiedelt.

       

    • Portrait Huber

      AMADYNE GmbH

      AMADYNE ist Hersteller von kompakten und flexiblen Pick & Place Lösungen für die Automatisierung der mikroelektronischen Baugruppenfertigung. Unsere Systeme ermöglichen die präzise Fertigung anspruchsvoller und komplexer Komponenten für die Mikrosystemtechnik, Mikrooptoelektronik und mikromechanische Baugruppen.

       

    • BioSense

      Unser Ziel bei Endress+Hauser BioSense ist es, Sie bei der schnellen und frühzeitigen Erkennung von Krankheits- und Verderbniserregern sowie mikrobieller Kontaminationen zu unterstützen, um Produktsicherheit, Hygiene, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Wir bringen molekularbiologische und mikrobiologische Analytik in Laborqualität direkt zu Ihnen vor Ort, getreu unseren Prinzipien: einfach – schnell – vor Ort

    •  bosch_96dp.jpg

      Bosch

      Bosch ein international führendes Technologie und Dienstleistungsunternehmen. Die Aktivitäten gliedern sich in vier Unternehmensbereiche: Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods und Energy and Building Technology. Übergreifende Trends wie Automatisierung, Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung sowie die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit prägen zunehmend die Geschäftstätigkeit.

       

    • Portrait Huber

      Endress + Hauser

      Wir sind ein führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für industrielle Prozesstechnik und Automatisierung. Wir bieten komplette Lösungen für Durchfluss, Füllstand, Druck, Analyse, Temperatur, Datenerfassung und digitale Kommunikation über alle Branchen hinweg und garantieren zuverlässige, sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Prozesse.

       

    • Ensinger_Logo_blau.jpg

      Ensinger GmbH

      Das 1966 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Nufringen und mehr als 2.500 Mitarbeiter an 34 Standorten. EMST (Ensinger Microsystems Technology): Mikrosysteme neu gedacht. Als weltweit erster Hersteller kombinieren wir die MEMS -Technologie mit den vorteilhaften Eigenschaften von Hochleistungskunststoffen. Die neu entwickelte Technologie ermöglicht funktionalisierbare, integrierbare und ganz individuelle Lösungen ohne komplexe Verfahren und aggressive Chemikalien.

       

    • LZ EZT Logo

      Fraunhofer IMM - Leistungszentrum LZ-EZT

      Das Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT in der Region Rhein-Main/Rhein-Neckar fördert transferorientierte Forschung und die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Lösungen für Diagnostik und Therapie. Schwerpunkte sind Mikrofluidik, klinische Gesundheitsforschung und Automatisierung. Die Technologien ermöglichen personalisierte Diagnostik und Therapien, BioDruck und Regenerative Medizin, sowie Alternativen zu Tierversuchen. Als Initiative der Fraunhofer-Institute IMM und IPA vernetzt das LZ-EZT Forschung, Industrie und Kliniken zur Förderung der Biotechnologie.

    • 20240516_Highline_Logo_Definition_neu.jpg

      HighLine Technology GmbH

      Die modularen Druckkopfsysteme von HighLine stehen für Präzision, Zuverlässigkeit und Höchstleistung. Mit unserer umfassenden Expertise in den Bereichen Design, Anwendung und Rheologie sowie unserem starken Partnernetzwerk aus führenden Forschungsinstituten und Automatisierungsherstellern begleiten wir Sie über den gesamten Prozess - von der Entwicklung bis hin zur vollintegrierten Serienfertigung.

    • Hochschule_Furtwangen_Logo.jpeg

      Hochschule Furtwangen 

      Die Hochschule Furtwangen (The Black Forest University) zählt mit rund 4500 Studierenden in 4 Fakultäten zu den großen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. In 6 Forschungsschwerpunkten und 14 Forschungsinstituten entstehen an der HFU in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft anwendungsnahe Innovationen. Im Institut für Mikrosystemtechnik der HFU werden neue Mikrosysteme, zugehörige Modellierungs- und Herstellungsverfahren und Methoden zur Charakterisierung erforscht.

    • Portrait Huber

      HOYER MONTAGETECHNIK GmbH

      HOYER ist ein innovativer Sondermaschinenbauer, spezialisiert auf Montage- und Prüfanlagen. Seit 2019 Teil der Focke Group, beschäftigt das Unternehmen 65 Mitarbeiter und investiert kontinuierlich in moderne Technologien. HOYER bietet maßgeschneiderte Lösungen von Handarbeitsplätzen über Teilautomatisierung bis zu vollautomatisierten Anlagen. 

       

    •  

      iST-logo-cmyk.jpg

      Innovative Sensor Technology IST AG

      Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist die Innovative Sensor Technology IST AG einer der global führenden Anbieter von physikalischen, chemischen und biologischen Sensoren. iST ist auf die Entwicklung und Herstellung von Temperatursensoren, thermischen Strömungssensoren, Feuchtesensoren und -modulen, Leitfähigkeitssensoren, Biosensoren und peristaltischen Mikropumpen spezialisiert. Neben Standardsensoren bietet die IST AG kundenspezifische Anpassungen der Sensoren auf individuelle Applikationsbedürfnisse an – bis hin zur gemeinsamen Neuentwicklung von Technologien.

    • Portrait Huber

      IMTEK

      Das IMTEK an der Universität Freiburg ist ein weltweit führendes Forschungszentrum für Mikrosystemtechnik. Wir decken alle Facetten des Fachgebiets ab: Biomedizinische Mikrosysteme, Intelligente integrierte Mikrosysteme, Intelligente Materialien & bioinspirierte Systeme sowie Photonik. Wir bilden Ingenieur*innen aus, die technische und gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Unsere ausgezeichnete Forschung, unter anderem im CHE-Ranking 2022, führt zu wegweisenden Publikationen, Patenten und Ausgründungen. Werden Sie Teil unserer Vision als Student*in, Doktorand*in, Forschungs- oder Industriepartner.

       

    • 2022_Jobst_Logo_1200dpi.png

      Jobst Technologies

      Seit über 20 Jahren bietet Jobst Technologies seine Produktpalette bestehend aus Biosensoren und Mikrofluidik als Messkomponenten für medizinische Geräte und zur Prozesskontrolle in biotechnologischen Anwendungen an. Die hervorragende Stabilität der miniaturisierten kontinuierlichen Glukose- und Laktatsensoren ermöglicht dabei sowohl Anwendungen in Geräten für die Analyse einzelner Proben als auch die lückenlose Dauerüberwachung.

    • KITlogo_4c_deutsch.png

      Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

      Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist „die „Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ und entstand 2009 durch den Zusammenschluss der Universität Karlsruhe (gegründet 1825) und des Forschungszentrums Karlsruhe.Mit rund 10.000 Beschäftigten, davon über die Hälfte in der Forschung, ist das KIT eine der größten Wissenschaftseinrichtungen Europas. Es bietet exzellente Lehrbedingungen und fördert Innovationen und Wissen für die Gesellschaft und Wirtschaft. Das KIT trägt durch wegweisende Forschung in den Bereichen Energie, Mobilität und Information zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei und pflegt den aktiven Austausch mit der Öffentlichkeit.

    • KITlogo_4c_deutsch.png

      KIT CHIPDESIGN HOUSE (KCH)

      Ziel des KCH ist es, die universitäre Ausbildung im Chipdesign durch Industrie-Feedback zu verbessern. Durch die Förderung einer starken Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie wollen wir dafür ein Netzwerk aufbauen, in dem Experten Wissen, Erkenntnisse und Ressourcen austauschen. Diese Zusammenarbeit wird helfen, die Lücke zwischen theoretischer Forschung und praktischen Anwendungen zu schließen und sicherzustellen, dass Fortschritte im Chipdesign innovativ und industrienah sind. Wir organisieren Forschungsprojekte, die Forscher und Industrievertreter zusammenbringen und ein Umfeld schaffen, in dem neue Ideen erforscht und umgesetzt werden können.

    • Portrait Huber

      LightPulse LASER PRECISION

      LightPulse LASER PRECISION bietet Mikrobearbeitung mit Ultrakurzpuls-Lasern an. Das Angebot umfasst die Entwicklung von Prozessen, die Auftragsfertigung von Einzelstücken bis zur Serienfertigung sowie eine kompetente Beratung zur Technologie. Es ist eine Vielzahl von Laserprozessen verfügbar: Mikrobohren, Feinschneiden, Laserdrehen, Laserpolieren, Oberflächenbearbeitungen wie Gravieren, Texturieren, Strukturieren, Oberflächenfunktionalisierung sowie Lasermarkieren. 

    • Portrait Huber

      MICRODUL AG

      Microdul die umfassenden Spezialisten für hochwertige Mikroelektronik. Von der Entwicklung und dem Engineering über die Produktion bis hin zum Test kundenspezifischer Anwendungen beherrschen wir sämtliche Prozesse aller Entwicklungszyklen. Microdul verfügt über ein breites und tiefes Know-how in der vielfältigen Welt der Mikroelektronik – ein Know-how, das wir mit den drei Geschäftsbereichen Semiconductors, Mikromodule und Dickschichttechnik in überzeugende Produkte und Dienstleistungen umsetzen.

    •  microfablogo2018

      microfab Service GmbH

      microfab ist ein unabhängiger Dienstleister auf dem Gebiet der Silizium-basierten Mikrosystemtechnik und ein globaler Anbieter von kundenspezifischen Mikrosystemen. Unsere Produktionslinien in drei Reinräumen verfügen über hochmoderne Einrichtungen, mit denen Silizium und Glas Wafer von 100 bis 150 mm verarbeitet werden können. microfab ist der ideale Partner für die Herstellung von Mikrosystemkomponenten – sowohl in Form von Prototypen und technischen Mustern als auch in kleinen Mengen und nach Transfer an einen Vertragshersteller in großen Mengen.

    • Portrait Huber

      Microtec Academy

      Mit der Microtec Academy im Leitprojekt skills4chips entsteht eine bundesweite Bildungsakademie, die Ausbildungsstandorte vernetzt und innovative Qualifizierungswege schafft. Die Akademie bietet flexible Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen – von Berufseinsteiger:innen bis erfahrenen Fachkräften. Mit der nationalen Bildungsakademie entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie eine Vernetzungsstelle für relevante Akteure aus Forschung, Industrie und Bildung. 

    • next logo ohne kontext RGB

      NEXT robotics GmbH & Co. KG

      NEXT ist ein forschungsnahes Systemhaus für Robotertechnik. Mit fast 20 Jahren Erfahrung bietet NEXT ein breites Portfolio: von Leichtbau- und Industrierobotern über mobile Plattformen bis hin zu Greifern und Sensorik. Neben maßgeschneiderten Systemlösungen steht die NEXT Akademie für Weiterbildung in Robotik und KI-Robotik. Als Treiber der kollaborativen Robotik und Experte für ROS- und Python-basierte Steuerungen gestaltet NEXT die Zukunft der Automatisierung aktiv mit.

       

    • Portrait Huber

      Polytec GmbH

      Polytec entwickelt seit über 50 Jahren hochpräzise optische Messlösungen für Forschung und Industrie. Unsere berührungslose Messtechnik ermöglicht die exakte Analyse von Schwingungen, Längen, Geschwindigkeiten und Oberflächenprofilen. Besonders in der Mikro- und Nanotechnologie liefern unsere Systeme entscheidende Einblicke in die dynamischen Eigenschaften von MEMS und anderen Bauteilen unter elektrischen und physikalischen Stimuli sowie in die Oberflächentopographie der Strukturen – für zuverlässige Produktentwicklungen und innovative Forschungsergebnisse.

       

    • 2020-02-24_Sacker_Logo_RGB_RZ_schwarz_4125x95mm.jpg

      Sacker Masterplanung GmbH

      Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat seine Vision für die Zukunft. Wir analysieren, was es dafür braucht. Wir sprechen mit Mitarbeitenden und Management. Wir untersuchen Prozesse und Bedarfe. Wie ist es und wie soll es sein? Wir entwickeln Varianten, berücksichtigen Eventualitäten und lassen Spielräume. Dank unseres Planungsnetzwerkes integrieren wir frühzeitig alle energie- und gebäudetechnischen Aspekte. Von der Grundstückssuche über die strategischen Entwicklungsplanung bis zur Fertigstellung eines Büro- oder Produktionsgebäudes.

    • Portrait Huber

      Sick

      SICK ist einer der weltweit führenden Lösungsanbieter für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit 63 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. SICK beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeitende weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Konzernumsatz von 2,1 Mrd. Euro. Weitere Informationen zu SICK erhalten Sie im Internet unter www.sick.com.

       

    • Portrait Huber

      Swissbit Germany AG

      Swissbit produziert industrielle Speicherlösungen und Security-Produkte in seiner modernen Berliner Fertigungsstätte. Als einer der wenigen vollintegrierten europäischen Hersteller kontrolliert Swissbit die gesamte Wertschöpfungskette – von Chip- und Firmware-Entwicklung bis Advanced Packaging. Die Speicherprodukte bieten erweiterte Temperaturbereiche und hohe Zuverlässigkeit, während die Security-Lösungen FIDO-konforme Authentifizierung und TSE-zertifizierte Fiskalspeicher umfassen. Die europäische Fertigung ist ein strategischer Vorteil für Kunden in Bereichen wie Automotive, Automatisierung, Medizintechnik. Netcom, Verteidigung und Transport. 

    • Portrait Huber

      TES Electronic Solutions GmbH

      TES is your partner for complex electronic projects and offers an innovative portfolio of smart technology products and solutions in combination with professional electronic design & lifetime services such as Electronics System design, ASIC and FPGA design, Embedded Software design, Embedded Hardware design & RF/Microwave/Antenna design. TES’ technology is integrated and proven in millions of products in all industry segments and enables you to develop your projects on target supported by a large team of skilled engineers.

    • truedyne-logo.jpg

      TrueDyne

      Höchste Messgenauigkeit auf kleinster Baugrösse: Dies sind die Alleinstellungsmerkmale der TrueDyne Sensors AG. Die entwickelte Dichte- und Viskositätssensorik eröffnet neue Möglichkeiten in der industriellen Prozessüberwachung. Die hochpräzisen, robusten MEMS Sensoren der TrueDyne Sensors AG erlauben einen direkten Blick in den Prozess, womit teure und langwierige Labormessungen auf ein Minimum reduziert werden können.

    •  velixX.png

      velixx GmbH

      velixX entwickelt innovative Produkte für die Medizintechnik und In-Vitro-Diagnostik. Mit einem kleinen Team und großen Netzwerk finden wir Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen, insbesondere bei Disposables.Technologieberatung und Umsetzung der Lösungen gehen bei uns Hand-in-Hand. #perfecthealthcaresolutions

       

       

     

    Denner Volkmar Referent CK

    Dr. Volkmar Denner

    Ehemals langjähriger Bosch-CEO

    Dr. Volkmar Denner ist ein renommierter Physiker und Experte für technologische Innovationen. Nach seinem Studium und seiner Promotion in Festkörperphysik an der Universität Stuttgart begann er 1986 seine Karriere bei der Robert Bosch GmbH. Dort bekleidete er zahlreiche leitende Positionen, darunter als CEO von 2012 bis 2021.

    Seit 2022 ist er als wissenschaftlicher Berater für Quantentechnologien tätig und vertritt als Sprecher für Wirtschaft die baden-württembergische Innovationsinitiative QuantumBW. Seine Expertise verbindet führende Industrieerfahrung mit einem klaren Blick auf die Zukunft von Technologie und Wirtschaft.

    • Portrait Kretschmann

      Winfried Kretschmann

      Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

      Winfried Kretschmann ist seit 2011 Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Als erster Grünen-Politiker in diesem Amt setzt er sich für die Verbindung von Ökologie und Ökonomie ein. Kretschmann betont die Bedeutung umwelt- und klimafreundlicher Technologien als "Geschäftsmodell der Zukunft".

      Er fördert aktiv Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Halbleitertechnologie. Seine langjährige politische Erfahrung und sein Engagement für Baden-Württemberg machen ihn zu einem wichtigen Impulsgeber für die Industrie und Technologieentwicklung des Landes. Sein Ziel: Fortschritt, der Wirtschaft und Umwelt nachhaltig stärkt.

    • Portrait Wunderer

      Stefan Wunderer

      IPCEI ME/CT Project Lead, Nokia Networks

      Stefan Wunderer hat in Erlangen Nachrichtentechnik studiert, war dann 7 Jahre an der FernUniversität in Hagen und bekleidet seit 1995 leitende Positionen bei Nokia Networks.

      Er forscht seit mehr als 40 Jahren im Bereich Mobilfunk und hat an der Lizensierung des ersten privaten GSM-Netzes in Deutschland mitgewirkt. Er leitet nun ein großes IPCEI ME/CT Förderprojekt mit 500 Mitarbeitern und ist bei Nokia weltweit für die Energieeffizienz im Bereich RAN verantwortlich.

      An der Universität Würzburg gibt er Vorlesungen im Studiengang Informatik und Nachhaltigkeit und leitet die europäische Forschungsgruppe “Social Needs and Value Creation” von SNS-JU.

    • Portrait Nordmann

      Arne Nordmann

      Head of Engineering, NEURA Robotics

      Könnte die KI zum ersten Konkurrenten des menschlichen Gehirns und seiner Kreativität werden? Wird uns die KI eines Tages sagen, was wir mit unserem menschlichen Körper tun sollen?

      Um eine Zukunft zu gewährleisten, in der die KI der Menschheit dient, entwickelt Neura Robotics kognitive Roboter, die die KI in die Lage versetzen, physisch zu handeln und Aufgaben selbständig auszuführen.

      Der Schlüssel zu dieser Zukunft liegt darin, Roboter mit kognitiven Fähigkeiten auszustatten, d. h. sie in die Lage zu versetzen, Menschen zuverlässig zu erkennen und zu schützen, autonom zu handeln und auf der Grundlage dessen, was sie lernen, vorausschauend zu handeln – und aus allem, was geschieht, zu lernen -, damit sie beim nächsten Mal noch hilfreicher sein können.

       

    • Portrait Hoffmeister Kraut

      Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL

      Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

      Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist seit 2016 Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg und eine zentrale Gestalterin der wirtschaftspolitischen Entwicklung von Baden-Württemberg. Als promovierte Betriebswirtin und Unternehmerin bringt sie umfassende Erfahrung aus der Industrie und der internationalen Finanzwelt mit.

      Ihr Fokus liegt auf der Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft im Land. Mit ihrer Leidenschaft für Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Quantentechnologien und nachhaltige Wertschöpfung ist sie eine starke Stimme für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Bei der microTEC Clusterkonferenz 2025 wird sie mit ihrer Eröffnungsrede vor Ort Impulse für die Fachwelt setzen.

    • Denner Volkmar Referent CK

      Dr. Volkmar Denner

      Ehemals langjähriger Bosch-CEO

      Dr. Volkmar Denner ist ein renommierter Physiker und Experte für technologische Innovationen. Nach seinem Studium und seiner Promotion in Festkörperphysik an der Universität Stuttgart begann er 1986 seine Karriere bei der Robert Bosch GmbH. Dort bekleidete er zahlreiche leitende Positionen, darunter als CEO von 2012 bis 2021.

      Seit 2022 ist er als wissenschaftlicher Berater für Quantentechnologien tätig und vertritt als Sprecher für Wirtschaft die baden-württembergische Innovationsinitiative QuantumBW. Seine Expertise verbindet führende Industrieerfahrung mit einem klaren Blick auf die Zukunft von Technologie und Wirtschaft.

    • Gromov Portrait CK25

      Viacheslav Gromov

      Gründer und Geschäftsführer von AITAD

      AITAD entwickelt elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Gromov ist Verfasser zahlreicher Beiträge sowie diverser Lehrbücher im Halbleiterbereich und als Experte in verschiedenen KI- und Digitalisierungs-Gremien tätig: unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung (DIT, BMBF).

      AITAD wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Beispielsweise gewann das Unternehmen den renommierten embedded award 2023 in der Kategorie Künstliche Intelligenz – und das gegen starke Mitbewerber wie Amazon AWS und AMD in der Finalrunde. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer ist Gromov als Dozent für Embedded-KI an der Hochschule Offenburg tätig. AITAD ist ein deutscher Anbieter für Embedded-KI und spezialisiert auf die Entwicklung und Erprobung intelligenter Elektroniksysteme. Der Fokus liegt auf maschinellem Lernen für industrielle Anwendungen – v.a. im Bereich Systemkomponenten.

    • Portrait Michael Overdick

      Dr. Michael Overdick

      VP Technology Management, SICK AG

      Dr. Michael Overdick studierte Physik an der Universität Bonn und der University of Cambridge (UK). Nach seiner Promotion arbeitete er ab 1998 bei Philips Research in Aachen unter anderem an der Entwicklung dynamischer Röntgendetektoren. Zuletzt verantwortete er dort das gesamte Forschungsprogramm für die medizinische Röntgenbildgebung, von der Quelle bis zur Bilderfassung und -verarbeitung.

      2009 wechselte er zur SICK AG und leitete dort einen Entwicklungsbereich mit Schwerpunkt kontinuierliche Gasanalysentechnik. Seit 2017 verantwortet er das Technology Management auf Konzernebene, wozu Technology Scouting, Hochschulbeziehungen, Innovationsökosysteme und auch einige regulative Themen gehören.

    • Portrait Hangst Nikolai

      Nikolai Hangst

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Work-Life Robotics Institute

      Nikolai Hangst wurde 1991 in Rottweil geboren. Er absolvierte 2016 und 2018 sein Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Offenburg.

      Seit 2018 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Work-Life Robotics Institute der Hochschule Offenburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Robotik und der additiv gefertigten Sensorik.

      Er hat mehr als 20 wissenschaftliche Artikel in diesen Bereichen verfasst und ist Haupterfinder von zwei international angemeldeten Patenten im Bereich der sensitiven Greiftechnik.

    • Portrait Mayer Stefan Moderator

      Stefan Mayer

      Moderator der microTEC Clusterkonferenz 2025

      Stefan Mayer ist ausgebildeter Moderator (Event, Radio, TV), Sprecher und Businesscoach. Als Diplom Betriebswirt (FH) war er vor seiner selbständigen Tätigkeit in verschiedenen Führungspositionen tätig, zuletzt als Vertriebsleiter für das deutsche Filialgeschäft von Alnatura.

      Als Eventmoderator moderiert er verschiedenste Formate von Veranstaltungen, wie beispielsweise große Firmenveranstaltungen, Galas, Sportevents, Messen, Podiumsdiskussionen etc. Seit der Saison 2021/2022 ist er auch als Stadionmoderator für den SC Freiburg am Mikrofon.

      Als Businesscoach gibt er seit 2019 Seminare und Einzelcoachings zum Thema wirkungsvolle Kommunikation und Sprechen vor Publikum.

    • Portrait Martin Sittner

      Martin Sittner

      R&D Project Manager, Würth Elektronik

      Martin Sittner schloss seinen B. Eng. in Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik an der Technischen Hochschule Augsburg 2019 ab. Nach seinem Einstieg bei Würth Elektronik im Bereich MagI3C Power Module schloss er 2023 sein nebenberufliches Masterstudium mit Fokus auf Microelectronics an der Hochschule Darmstadt ab.

      In seiner Rolle als R&D Project Manager ist er verantwortlich für die Entwicklung von integrierten DC/DC Wandlern bis hin zur Markteinführung. Weiterer Fokus ist die Entwicklung von magnetischen Dünnschichtbauteilen basierend auf Silizium Substrat, wobei er kundenspezifische Strukturen entwirft als auch für die Optimierung der Technologie Spezifikationen verantwortlich ist.

    • Portrait Rössl

      Stefan Rössel

      Geschäftsführer 4IoT

      Industrie 4.0 - die Idee der intelligenten Fabriken - wurde in der Hoffnung eingeführt, die Produktivität unserer Fertigungsprozesse drastisch zu steigern. Doch mit diesem Ziel sind wir gescheitert – oder etwa nicht? 

      Stefan Rössel hat mehr als 25 Jahren Erfahrung und Expertise in der Fertigungs-IT / Digitalisierung. Er wird in seinem Vortrag die Ursachen für das Produktivitätsparadoxon und die Zukunft von Smart Manufacturing mit den Möglichkeiten der Integration von KI in der Fertigung aufzeigen.

      Stefan Rössel ist Geschäftsführer der 4IoT GmbH, einer auf Industrie 4.0 Projekte spezialisierten IT-Beratung. Er unterstützt Unternehmen dabei, die Lücke zwischen Shopfloor und ihren Geschäftsprozessen in SAP zu schließen und die Sicherheit in Ihrer Fertigung voranzubringen.

    • Portrait Kretschmann

      Isabell Jauch

      Doktorandin, Robert Bosch GmbH

      Isabell Jauch studierte an der Technischen Universität Kaiserslautern und absolvierte 2021 und 2023 ihr Bachelor- und Masterstudium im Studiengang TechnoPhysik, einer Kombination aus Maschinenbau und Physik.

      Seit 2023 promoviert sie im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Renningen und am Institut für Quantenphysik in Ulm im Bereich Quantensensorik. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von quantenmechanischen Optimierungsalgorithmen zur Messung von magnetischen Signalen.

      Ihre Arbeit zur Optimierung der Sensorleistung umfasst nicht nur die Verbesserung der Empfindlichkeit, sondern auch die gezielte Minimierung von Einflüssen durch Störfelder und Fertigungsabweichungen. Sie trägt damit zur Entwicklung hochempfindlicher und robuster Sensoren bei.

    • Portrait Kretschmann

      Aimal Khan

      Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Pforzheim

      Aimal Khan erhielt den B.Eng.-Abschluss in Computertechnik von der NUST, Islamabad, Pakistan, den Master-Abschluss in digitaler Kommunikation von der Universität Kiel, Deutschland, und den Ph.D.-Abschluss in Nachrichtentechnik von der Universität Rostock, Deutschland.

      Er ist Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich KI für Sensorik an der Hochschule Pforzheim, Deutschland. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Anwendung von KI zur Verbesserung der Leistung digitaler Systeme, insbesondere von Sensoren. Seine Forschungsinteressen umfassen Sensoren, KI, IoTs, Signalverarbeitung und eingebettete Systeme."

    • Portrait Grünwald

      Prof. Dr.-Ing. Stefan Grünwald

      Professor für Konstruktionstechnik

      Herr Prof. Dr. Stefan Grünwald wurde 2015 an die Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln berufen. Nach seiner Promotion an der TU München im Bereich der Mikrodosierung war er ca. 10 Jahre in Führungspositionen in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Industrie tätig.

      Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt in der anwendungsnahen Forschung von innovativen Konzepten zur Entwicklung von smarten Präzisionssystemen. Wesentliche Forschungstätigkeiten liegen im Bereich Konstruktionstechnik, Mikrodosiertechnik, additive Fertigung und gedruckte Mikroelektronik. Zahlreiche öffentlich geförderte Projekte, viele Publikationen und Konferenzbeiträge sowie mehrere Patente sind das Ergebnis dieser Forschungsaktivitäten. 

    • Portrait Tebje

      Dr. Lars Tebje

      Technology Manager, Bosch Sensortec GmbH

      Dr. Lars Tebje studierte Elektrotechnik an der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik und promovierte dort auf dem Gebiet der Body-Area-Networks.

      Im Jahre 2005 startete er bei der Robert Bosch GmbH als MEMS-Designer für Beschleunigungssensoren. 2013 wechselte er zur Bosch Sensortec GmbH und verantwortete dort als Projektleiter die Entwicklung verschiedener MEMS-Sensoren für den Consumer-Markt, unter anderem den kleinsten Beschleunigungssensor der Welt in der neuen ASICap-Technologie.

      In seiner Rolle als Technologiemanager ist er für die Entwicklung neuer Sensoren bzw. Technologien im Bereich der Inertialsensorik zuständig.

    • Portrait Vincent

      Héloïse Vincent

      Doktorandin – Robert Bosch GmbH

      Héloïse Vincent studierte Medizintechnik an der Grande École Centrale Marseille und der Dan marks Tekniske Universitet in Kopenhagen. Seit 2023 ist sie Doktorandin im Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in der Abteilung für Advanced Technologies and Micro Systems in Kooperation mit der Universität Duisburg Essen.

      Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines elektrifizierten Chips zur Isolation und Analyse von Tumormaterial aus Blutproben, den sogenannten Liquid Biopsies. Ihr Ziel besteht darin, MEMS Technologien zu nutzen, um eine patientennahe Krebs überwachung und therapie zu ermöglichen.

    • Portrait Blümle

      Sascha Blümle

      CTO YUMA Technologie GmbH

      Die YUMA Technologie GmbH bietet für den praktischen Einsatz von Auto-ID Systemen in der Produktions- bzw. der Intralogistik einzigartige Lösungen.

      Sascha Blümle ist Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik. Nach mehreren Jahren in leitenden Positionen gründete er 2015 das Start-up YUMA. Der Seriengründer führt heute vier Unternehmen als Gesellschafter und CEO. Über 20 Jahre Erfahrung bei der Problemlösung in der Intralogistik sind für ihn der Antrieb, innovative Systeme zu entwickeln. 

      Er berichtet er über einen neuen Ansatz bei Pick-by-Light-Prozessen. Das YUtag-Ökosystem kann aufgrund von funkfreier Kommunikation weltweit zum Einsatz kommen. Das durchgängige Konzept offener Schnittstellen vereinfacht die Anbindung an ERP/LVS/WMS oder MES.

    • Portrait Ettrich

      Dr. Klaus Ettrich

       Geschäftsfeldleiter MEMS-CiS Forschungsinstitut

      Dr. Klaus Ettrich studierte Physik und promovierte 1997 auf dem Gebiet der Laserphysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Anschluss wechselte er als Trainee zur Jenoptik AG und war danach bei der CyBio AG im Bereich Entwicklung und in verschiedenen Managementfunktionen tätig. Seit dem Jahr 2008 ist er Geschäftsfeldleiter am CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik in Erfurt zunächst für den Bereich Solar und seit 2014 für den Bereich MEMS.

      Die CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH ist eine privatwirtschaftlich organisierte, gemeinnützige, wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung mit etwa 120 Mitarbeitern und ist spezialisiert auf die Forschung und Entwicklung hochwertiger, siliziumbasierter Mikrosensoren und Mikrosystemen, speziell in den Bereichen MEMS und MOEMS.
      Kundenspezifische Entwicklung langzeitstabiler und präziser MEMS-basierter Mikrokomponenten für Kunden aus Industrie und Forschung liegen im Schwerpunkt des Geschäftsfeldes.

    • Portrait Huber

      Dennis Huber

      Head of Robotics, NEXT. robotics GmbH & Co. KG

      Dennis Huber ist Head of Robotics bei der NEXT. robotics GmbH & Co. KG mit Sitz in Mönchweiler. Nach dem Bachelorstudium in Wirtschaftsingenieurwesen und dem Master in Data Engineering an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen beschäftigt er sich intensiv mit innovativen Robotiklösungen und Automatisierungstechnologien. In staatlich geförderten Forschungsprojekten arbeitet er an der Schnittstelle von Robotik und Künstlicher Intelligenz.

      Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Mikroautomatisierung mit kompakten 6-Achs-Robotern von Mecademic. In seinem Vortrag „High Precision, Low Footprint“ zeigt er, wie sich hochpräzise Automatisierungslösungen auf minimaler Fläche realisieren lassen.

    • Portrait Jafari

      Safora Jafari

      Doktorandin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - IMTEK

      Safora Jafari absolvierte ihr Bachelorstudium im Bereich Polymer Engineering an der Amirkabir University of Technology in Iran. Ihren Masterabschluss in Polymerwissenschaften erlangte sie an der Universität Freiburg in der CPI-Gruppe am IMTEK. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Reduktion der Reibung zwischen oberflächengebundenen Hydrogelen, inspiriert von den natürlichen Gleitmechanismen synovialer Gelenke im menschlichen Körper.

      Seitdem promoviert sie an der Universität Freiburg und forscht an programmierbarer Reibung zwischen oberflächengebundenen Hydrogelen mithilfe externer Stimuli. Ziel ihrer Arbeit ist es, adaptive und biomimetische Oberflächen zu entwickeln, deren Reibungseigenschaften sich gezielt steuern lassen – mit Anwendungspotenzial in der Medizintechnik und Robotik.

    • Portrait Daniela Collin

      Dr. Daniela Collin

      Teamleiterin

      Dr. Daniela Collin studierte Chemie an der Julius-Maximilians Universität in Würzburg und schloss das Studium 2014 mit ihrer Dissertation im Bereich photostrukturierbarer Bleizirkonattitanat-Vorstufen ab. Seit 2012 arbeitet sie – unter anderem auch als Projektleiterin - im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung im Bereich der Materialentwicklung und -charakterisierung in der Arbeitsgruppe CeSMA – Center Smart Materials & Adaptive Systems.

      Seit Anfang 2025 leitet sie in dieser Gruppe das Team „Neue Materialien“. Hauptarbeitsgebiete sind Hybridpolymere für optische und elektronische Anwendungen, (Nano)Partikelsynthesen und Funktionalisierungen für aktive Komposite, organische und anorganische ferroelektrische Materialen und seit einigen Jahren zunehmend auch biobasierte und/oder biodegradierbare Hybridpolymere für nachhaltige Verpackungs- und elektronische Anwendungen.

    • Portrait Schad

      Lena Schad

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin – Institut für Mikroelektronik Stuttgart

      Lena Schad studierte Medizintechnik mit dem Schwerpunkt Mikrosystemtechnik an der Universität Stuttgart. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich integrierte Systeme und Sensorik für medizinische Anwendungen am Institut für Mikroelektronik Stuttgart.

      Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der integrierten Photonik und dem Einsatz von Germanium auf Silizium Nahinfrarot Detektorsystemen für mikromedizinische Sensoranwendungen

    • Portrait Ettrich

      Johannes Ehrlich

       Abteilungsleiter Aktorik und Elektronik, Fraunhofer Institut für Silicatforschung

      Johannes Ehrlich hat an der Technischen Hochschule Würzburg / Schweinfurt Elektrotechnik studiert und 2006 mit dem Master abgeschlossen. In seiner Masterarbeit hat er einen Stoßdämpfer mit Magnetorheologischen Flüssigkeiten und hybriden Magnetkreis entwickelt.

      Seit 2006 arbeitet er am Fraunhofer Institut für Silicatforschung in verschiedenen Abteilungen. Seit 2011 in der Abteilung CeSMA (Center Smart Materials and Adaptive Systems) als Leiter der Abteilung Aktorik und Elektronik. Dort werden neuartige Aktoren wie z.B. Dielektrische Elastomer (DEA), HASEL (Hydaulic amplified self healing electrostatics) und Elektroadhäsion anwendungsnah entwickelt.

    • Portrait Aziz

      Abanoub Aziz

      Doktorand – Universität Freiburg – IMTEK

      Abanoub Aziz studierte Materialwissenschaften mit Schwerpunkt auf Smart Materials an der Zewail City of Science and Technology in Ägypten. Seinen Master in Sustainable Materials – Polymer Science absolvierte er im gemeinsamen Studiengang der Universität Freiburg und der Universität Straßburg.

      Seit April 2024 ist er Doktorand am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) im Labor für Chemie und Physik von Grenzflächen. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung mikrofluidischer Plattformen zur hochdurchsatzfähigen, zeitaufgelösten Analyse von Signalnetzwerken in Krebszellen – mit dem Ziel, automatisierte Diagnostik- und Screeningverfahren im Nanolitermaßstab zu realisieren.

    • Portrait Simon Martin

      Simon Martin

      Masterstudent Mikrosystemtechnik & Teil des Studierendenteams SmartBagEco

      Simon Martin ist Masterstudent der Mikrosystemtechnik an der Hochschule Kaiserslautern und Teil des SmartBagEco-Studierendenteams, das beim COSIMA-Wettbewerb 2024 den 3. Platz belegte. Er entwickelt IoT-Lösungen für die Pflege, um medizinische Beutel automatisiert zu überwachen und so den Alltag von Patient*innen und Pflegepersonal zu erleichtern.


      Seine persönliche Motivation schöpft er aus eigenen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen und dem Wunsch nach innovativer, menschenzentrierter Gesundheitsversorgung. Derzeit arbeitet er mit dem Team daran, SmartBagEco über das Hochschulprojekt hinaus weiterzuentwickeln, mit dem Ziel, daraus ein MedTech-Startup zu machen, das die digitale Versorgung zukunftssicher gestaltet.

    • Portrait Liotier

      Dr. Johan Liotier

      Post-Doc-Stipendiat, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - IMTEK

      Nach seiner Promotion in organischer Chemie zur Herstellung optisch anpassungsfähiger Solarzellen und einem Postdoc-Aufenthalt zum Thema Polymerrecycling in Frankreich, ist Dr. Johan Liotier seit 2023 an der Universität Freiburg im Exzellenzcluster livMatS unter der Leitung von Prof. Rühe tätig.

      Seine Forschung konzentriert sich auf die Bildung von vernetzten Polymernetzwerken mittels C,H-Insertionschemie. Einerseits möchte er kleine Moleküle verwenden, die an jedes Polymer mit C-H-Bindungen angehängt werden können, um es vernetzbar zu machen.

      Zum anderen ist es sein Ziel, spaltbare Netzwerke zu schaffen, um wiederverwertbare Objekte oder Beschichtungen zu erhalten.

    • Portrait Wittig

      Dr. Rainer Wittig 

      Leiter AG Biologie, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) an der Universität Ulm

      Dr. Rainer Wittig studierte Biologie an den Universitäten Münster und Freiburg mit Schwerpunkten in Zell- und Molekularbiologie. Er promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg über die Chemoresistenz beim malignen Melanom. Nach einem Postdoc am DKFZ mit dem Schwerpunkt funktionelle Genomik wechselte er zur R-Biopharm AG nach Darmstadt, wo er in der Koordination von F&E-Projekten sowie in der Entwicklung diagnostischer Tests für Tumormarker tätig war.

      Seit Ende 2008 leitet er die Arbeitsgruppe Biologie am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik (ILM) in Ulm. Forschungsschwerpunkte sind die präklinische Evaluierung von Nanoträgern, Licht-Zell-Interaktionen und deren Nutzung für therapeutische und diagnostische Anwendungen, sowie quantitative Phasenbildgebung für die markerfreie Zelldiagnostik.

    • Portrait Süme

      Sinan Süme

      Akademischer Mitarbeiter und Dozent, Work-Life Robotics Institute

      Sinan Süme ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Work-Life Robotics Institute, Dozent an der HS Offenburg und promoviert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

      Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Sensorik, Sensordatenfusion sowie der Mensch-Roboter-Kollaboration In seiner Lehrtätigkeit vermittelt er tiefgehendes Wissen über sicherheitstechnische Systeme und bringt seine Wissen als CE-Beauftragter sowie Functional Safety Expert ein.

    • Portrait Illg

      Dipl.-Ing. Jonas Illg

      Leiter R&D Reinheitstechnologie

      Jonas Illg leitet die Forschung und Entwicklung im Geschäftsbereich Reinheitstechnologie der acp systems AG am Standort Ditzingen.

      Sein Fokus liegt auf der Entwicklung ganzheitlicher Lösungen für anspruchsvolle Prozesse in hochreinen Produktionsumgebungen – etwa in der Halbleiterindustrie, den Life Sciences, der Raumfahrt oder Photovoltaik.

      Er engagiert sich in zahlreichen Forschungsprojekten und pflegt eine enge Vernetzung mit Hochschulen und Industriepartnern.

    • Portrait Schumayer Sven

      Sven Schumayer

       Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Doktorand

      Sven Schumayer studierte Industrial Medtech (B.Sc.) sowie Mikromedizintechnik (M.Sc.) an der Hochschule Furtwangen. Seit 2021 promoviert er im interdisziplinären, von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Projekt “Maintaining Sharp Vision Even in Old Age” am Institut für Augenheilkunde der Universität Tübingen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Detektion neuromuskulärer Signale des Ziliarmuskels während der Akkommodation.

      Neben der Entwicklung und Erprobung von Elektroden und Verkapselungen für aktive intraokulare Implantate mittels Dünnschichttechnologie beschäftigt er sich mit der Charakterisierung der detektierten Biopotentiale des Ziliarmuskels. Aktuell arbeitet er an der Entwicklung biomimetischer Sehhilfen, die diese Signale als Steuergröße nutzen – mit dem Ziel, eine neue Alternative für Menschen mit Altersweitsichtigkeit zu entwickeln.

    • Portrait Lokman

      Dr. Lokman Alpsoy

      Postdoc, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - IMTEK

      Dr. Lokman Alpsoy ist ein Forscher, der sich auf biomedizinische Anwendungen spezialisiert hat. Er promovierte in Molekularbiologie und arbeitete als Leiter des Fachbereichs Biologie und Dekan des Instituts für Gesundheitswissenschaften an der Fatih-Universität in Istanbul.

      Seit 2021 ist er Postdoktorand in der CPI-Gruppe am IMTEK der Universität Freiburg. Seine Forschung konzentriert sich auf Plattformen auf der Basis von Hydrogel-Beads, deren Modifizierung und Funktionalisierung sowie deren Verwendung für die Erfassung von Biomolekülen, Zellen und zirkulierenden Tumormarkern. Seine Arbeit trägt zur Entwicklung hochempfindlicher Nachweismethoden für die Diagnostik und Therapieüberwachung bei.

    • Portrait Buck Mona

      Mona Buck

      Teamleiterin Prozessmanagement Industrie 4.0, GEMÜ Group

      Mona Buck ist eine erfahrene Expertin für Prozessmanagement und Digitalisierung mit über zehn Jahren Erfahrung bei der GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG. In ihrer Rolle ist sie verantwortlich für das Team Prozessmanagement Industrie 4.0. Dabei treibt sie die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen im Kontext von Operations in einem globalen Produktionsnetzwerk voran.

      In den letzten Jahren hat Frau Buck maßgeblich an Automations- und Digitalisierungsprojekten mitgewirkt, darunter in zentraler Funktion bei der strategische Ausrichtung und globalen Implementierung der mitarbeiterzentrierten GEMÜ SmartApp:Operations. Der Fokus dieser Lösung liegt auf der Nutzung moderner Technologien zur Effizienzsteigerung und nachhaltigen Weiterentwicklung von Unternehmensprozessen. Im Herbst 2024 wurde GEMÜ von der Allianz Industrie 4.0 mit dem Award in der „Excellence“ Kategorie unter anderem für diese durchgängige Digitalisierungslösung ausgezeichnet. 

     

    Asvin Logo 144x100

    asvin GmbH

    Die aktuelle Sicherheitssoftware von Asvin schließt Sicherheitslücken zwischen Embedded Device Controller of Industry 4.0 mit Cloud-Anwendungen.

    zur Website

     

     

    acp Logo 144x100

    acp systems AG

    Die acp systems AG ist ein weltweiter Technologieführer für advanced clean production, zugehörige Prozessautomatisierung und Systemintegration mit Hauptsitz in Deutschland.

    zur Website

    Donnerstag 21. März 2019 – Runder Saal

    08:30
    Registrierung

    09:00
    Grußwort: microTEC Südwest e.V.
    Dr. Christine Neuy
    Geschäftsführerin microTEC Südwest e.V.

    09:05
    Grußwort: Edith Sitzmann (Finanzministerin Baden-Württemberg)

    09:20
    Grußwort: Martin Horn (Oberbürgermeister Freiburg)

    09:30
    Eingeladener Vortrag:
    „Neues im Blick – Perspektiven im Zeitalter von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichem Wertewandel“
    Prof. Marion Weissenberger-Eibl (Fraunhofer ISI – Institutsleiterin)

    10:00
    Kurzpräsentationen der Silber und Bronze-Aussteller

    10:30
    Kleine Pause – powered by Deutsche Messe

    12:00
    Mittagspause und Besuch der Ausstellung – powered by Deutsche Messe

    14:30
    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung – powered by Deutsche Messe

    16:15
    Eingeladener Vortrag
    „Autonomes Fahren – … und wer steuert das Fahrzeug?“
    Dr. Andre Kretschmann (Robert Bosch GmbH – Angewandte Forschung 1 / Mikrosysteme und Nanotechnologien)

    16:45
    Zusammenfassung und Ende der Clusterkonferenz 2019

    • Marketingkontakt

      Julia Mahl
      Marketing
       
      Tel.: + 49 761 386909-27

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    • Unternehmen veröffentlichen

      Sie möchten auch Ihr Unternehmen hier veröffentlichen? 

      Jetzt ...

      Registrieren

      ... und Unternehmen eintragen.