Startups sollen eine höhere Sichtbarkeit auf dem Markt erlangen und Spitzenreiter auf dem Internet-of-Things Markt (IoT) werden. Dies ist das Ziel des europäischen Accelerator-Programms DeepTech4Good, an dem die Steinbeis 2i GmbH als Partner und als Botschafter der EU mitwirkt.
In einem fortlaufenden Wettbewerb sucht die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg nach herausragenden Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaft, die das Potenzial von Industrie 4.0 voll ausschöpfen.
Die InnovationLab GmbH mit Sitz in Heidelberg und das belgische Unternehmen Pure Value werden künftig gemeinsam an einer smarten und nachhaltigen Lösung für Regalaufsteller in Supermärkten arbeiten.
Auch in diesem Jahr ist microTEC Südwest wieder Partner im Programmkomitee der internationalen MicroNanoConference, die am 11. + 12. Dezember 2018 in Amsterdam stattfindet. Wir möchten alle unsere Mitglieder und Cluster-Akteure sehr herzlich dazu einladen!
Die öffentliche Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Projektes ScaleIT „Industrielle Apps für die Produktion im Mittelstand“ findet am 13. Dezember 2018 in Karlsruhe statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Aktuell wird eine breit angelegte Befragung von Unternehmen zu Gefährdungen – insbesondere für die IT-Sicherheit – durchgeführt.
Ziel der Erhebung ist es, die Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe und sonstige Formen der Ausspähung am Standort Baden-Württemberg zu bestimmen, um ein aktuelles Gefährdungsbild zu erhalten und zielgerichtet Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Großes Interesse, intensive Diskussionen, anschauliche Vorführungen – so lautet das Fazit der beiden Projektpräsentationen von ScaleIT im Oktober. Das vom BMBF-geförderte Projekt „ScaleIT“ erprobt Industrie 4.0-Lösungskonzepte für die Produktion im Mittelstand.
Eine deutsche Delegation aus Vertretern von Spitzenclustern, Forschungscampus und Internationalisierungsprojekten nahm unter Leitung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, organisiert vom Projektträger Jülich, an der internationalen TCI-Konferenz in Toronto, Kanada, verbunden mit einem Matchmaking mit kanadischen Clustern teil.
Im Oktober fanden an drei Tagen hintereinander gleich drei Fachgruppensitzungen statt. Die Fachgruppe Intelligente Implantate, traf sich zum Thema „funktionale Sicherheit bei aktiven Implantaten“ bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen. Bei der Fachgruppensitzung Drucktechnologien bei Testo in Lenzkirch berichteten Dr. Gomeringer und Dr. Kneer über Forschung und Entwicklung bei Testo. Die Fachgruppe Smart Systems traf sich schließlich in Renningen bei Robert Bosch. Fokusthemen waren dort Künstliche Intelligenz für industrielle Anwendungen und Maschinelles Lernen im industriellen Umfeld.
Julia Mahl
Marketing
Tel.: + 49 761 386909-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.