Die Fachgruppe Oberflächen von microTEC Südwest traf sich am 9. März 2023 bei acp systems in Zimmern ob Rottweil. Fast 30 Teilnehmende vor Ort und online zugeschaltet interessierten sich sehr für Oberflächentechnologien für die Energiewende, wie sie zur Fertigung von Solarzellen, Batterien oder Brennstoffzellensystemen Verwendung finden.
Ein Konsortium aus 13 europäischen Partnern bietet mit dem EU-Projekt MARS bedarfsgerechte Unterstützungsmaßnahmen für KMU aus dem Bereich Industrie 4.0, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Erfolg in Europa zu steigern.
Das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung hat im Auftrag von Focus Money und Deutschlandtest in einer umfangreichen Studie die „Digital Champions 2023“ ermittelt. In der Branche „Maschinen- und Anlagebauunternehmen“ hat das Ingelfinger Technologieunternehmen GEMÜ 94,4 von 100 möglichen Punkten erreicht und belegt im Ranking Platz 5 von insgesamt 91 ausgezeichneten Unternehmen.
Mit Unterstützung aus dem Interreg VA Projekt D-NL-HIT ist eine FlexShuttle Anlage der Firma Chemspeed am HIT Institut aufgebaut worden und steht Partnern aus Wissenschaft und Industrie für ihre Arbeiten zur Verfügung.
Die von LightPulse LASER PRECISION angebotene Schulung richtet sich an Einsteiger in die Thematik der Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung. In einem eintägigen Kurs werden grundlegende Begriffe erklärt, auf die Besonderheiten der Ultrakurzpuls-Laser Bearbeitung eingegangen und die für Sie interessanten Anwendungen vorgestellt.
Am 14. März startete die Ausstellung und Konferenz auf der Messe Nürnberg. microTec Südwest besuchte die Ausstellung und die mit Stand anwesenden Mitglieder unseres eingetragenen Vereins, die man unter weiteren rund 720 Austellern finden musste.
Unsere microTEC-Südwest-Mitglieder NMI und IMTEK konnten im renommierten Journal „Microsystems & Nanoengineering“ eine Veröffentlichung platzieren, die die Entwicklung eines innovativen 3D-Mikroelektrodenarrays vorstellt.
Während Stuttgart Fasnacht feierte, tauschten sich im Haus der Wirtschaft rund 85 Personen zum Thema Fachkräfte sowie Qualifizierung in Mikro- und Nanotechnologien aus. Das bundesweite Forum für Fachkräfte im Hochtechnologiebereich fand am 21./22. Februar 2023 statt.
In ISA4.0 entwickelt ein Projektteam aus fünf Partnern gemeinsam einen Roboter, der als mobiles elektronisches Überwachungssystem in Produktionsanlagen der Chemischen Industrie einsetzbar ist.
Zum 1. Februar 2023 hat Dr.-Ing. Tobias Menold die Leitung des Geschäftsbereichs „Systemtechnik“ am IFSW übernommen.
Dominik Schuler
Marketing
Tel.: +49 761 386909-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.