Bei Feinmetall gibt es einen Wechsel in der Geschäftsleitung. Dr. Peter Geiselhart übergibt die Führung von Feinmetall am 1. Oktober 2022 in jüngere Hände.
Um die Innovationskraft zu stärken und die Umsetzung chancenreicher Zukunftstechnologien in Baden-Württemberg zu sichern, fördert das Land Prototypen mit 6,3 Millionen Euro. In der ersten Förderrunde wurden 18 Projekte ausgewählt. Insgesamt hatten sich 77 Vorhaben um Förderung beworben.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat den Landes-Innovationspreis 2022 an Unternehmen aus Erbach, Karlsruhe, Konstanz und Freudenstadt verliehen. Die mittelständischen Unternehmen wurden für ihre herausragenden Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien prämiert.
Zu viel Müll verursacht der Mensch nicht nur auf der Erde. Auch Weltraumschrott wird zu einem immer größeren Problem. Für mehr Nachhaltigkeit der Satellitensysteme sollen diese zukünftig im Baukastensystem erstellt werden, um einzelne Bauteile austauschen zu können und so die Lebensdauer der Satelliten zu verlängern. Für eine problemlose Schnittstelle zwischen den Bauteilen entwickelte das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS einen Transceiver, welcher den Datentransfer zwischen den Bauteilen gewährleistet. Dieser wurde in dem Interface der iBOSS GmbH integriert und befindet sich seit Februar 2022 zu Testzwecken auf der Raumstation ISS (International Space Station).
Um die Transformation der Automobilwirtschaft in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg erfolgreich zu gestalten, fördert das Bundeswirtschaftsministerium ein von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg angeführtes Konsortium. In den nächsten zweieinhalb Jahren fließen rund drei Millionen Euro in die Region. Damit wird ein von verschiedenen Institutionen getragener Strukturentwicklungsprozess in Gang gesetzt, an dem sich die Automobilzulieferer in der Region beteiligen können.
Pionierarbeit für das „Internet of Voice“: Hahn-Schickard und Bosch Sensortec schließen Entwicklungskooperation im Bereich der akustischen Mikrosysteme
Die Absperrklappen-Baureihe GEMÜ R480 Victoria des ingelfinger Ventilspezialisten GEMÜ ist ab sofort für das Medium Sauerstoff in einer Sonderausführung zugelassen.
Die BioFluidix GmbH, ein Spin-off, das aus der Kooperation zwischen Hahn-Schickard und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg hervorgegangen ist, ist nun Teil der schweizerischen Hamilton Bonaduz AG
Mit der InnovationChallenge wird ein Förderprogramm ausgeschrieben, das konkrete Herausforderungen und Forschungsideen von Unternehmen mit dem Know-how und der Forschungsinfrastruktur von Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg verknüpft.
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung in Dresden hat die Messergebnisse des Zeta-Potential Analysators ZPA 20 von DataPhysics Instruments aus Filderstadt erfolgreich validiert. Durch eine langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Messgerätehersteller und dem Institut wurde sichergestellt, dass das Messsystem höchsten Qualitätsansprüchen genügt. Das bidirektionale, oszillierende Messverfahren des Zeta-Potential Analysators ZPA 20 ist patentiert und ermöglicht statistisch hochwertige Datensätze in kürzester Messzeit.
Dominik Schuler
Marketing
Tel.: +49 761 386909-15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie haben News, Pressemitteilungen oder Events, die Sie gerne bei uns veröffentlichen würden? Sprechen Sie uns einfach an.